Herzlich willkommen! Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website. Für Sie (und auch für mich selbst) habe ich auf den folgenden Seiten wichtige Tagesereignisse, Situationen und Gedanken, die mich beschäftigten und bewegten, beschrieben. Ich lade Sie ein, mein Tagebuch mit Ihren persönlichen Kommentaren und Meinungen zu bereichern.
Ein in einer Umlandgemeinde lebender türkisch-stämmiger 13-Jähriger verletzt im Streit einen Österreicher in Gleisdorf schwer. Dafür soll eine ebenfalls in Gleisdorf lebende 7-köpfige tschetschenische Familie delogiert und am besten abgeschoben werden. Das ist Logik und Plan von Vizebürgermeister Harald Lembacher und seiner FPÖ Gleisdorf. Zitat: "Sofortiger Verlust der Gemeindewohnung und die Abschiebung der ganzen Familie. Die betroffenen haben das Recht auf den Aufenthalt in Österreich verwirkt!”
Aus rechtlicher, wie auch aus menschlicher Sicht muss man hier ganz klar sagen: STOPP!!!
Seit wann haben Menschen, deren Kinder in dieselbe Schule gehen wie der gewalttätige junge Bursch, die Verantwortung für dessen Fehlverhalten zu tragen? Auf so eine Idee kann nur jemand kommen, der gut und gerne gegen alles hetzt, was nicht über Generationen heimische Wurzeln hat. Und ganz klar ist:
Ich appelliere an die FPÖ Gleisdorf, nicht für weitere Eskalation zu sorgen. Stellt nicht Menschen an den Pranger, die sich keines Vergehens schuldig gemacht haben. Jemanden öffentlich wegen seiner Herkunft derart zu diffamieren, erinnert an dunkle Kapitel unseres Staates!
Morgenstund … ab nach Wien! Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsdirektion Steiermark besuchten heute das Hohe Haus - und es war mit eine Ehre, diese sehr interessierten Damen und Herren durch die Räume und die Geschichte des Hohen Hauses zu führen! Danke für euren Besuch!
Nun geht es in den Ausschuss für Wirtschaft, Industrie und Energie. In mehreren Stunden wurden die Themen Zollpolitik, Änderung der Gewerbeordnung, Evaluierungsberichte, Änderungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und viele mehr diskutiert.
Mein erster Weg führte mit heute nach Graz in den Rittersaal des Landhauses, wo das steirische Sozial- und Pflegegremium tagte. Dieses Gremium ist gesetzlich verankert und muss einer vielfältigen Runde über die Kostenentwicklung der Bereiche Soziales und Pflege berichten. Und da weisen in der Steiermark alle Kurven nach oben. Eine Entwicklung, die nicht nur für das Land schwer zu stemmen ist, vor allem auch die Gemeinden stehen hier in Bälde vor unlösbaren finanziellen Problemen. Das haben heute viele Gemeindevertreter sehr offen artikuliert. Ergebnis: Die Inhalte werden an die politischen Referenten herangetragen.
Im Rathaus warteten dann wieder lokale Herausforderungen – ein Termin folgte dem anderen. Am Nachmittag tagten dann die Mitgliedsgemeinden der Businessregion Gleisdorf, um den Fahrplan für 2026 festzulegen.
Dort, wo einst Betonteile für den Autobahnbau gefertigt wurden, steht nun ein neues und attraktives Haus mit 22 Wohnungen. Ewald Marco Münzer hat mit seiner Gruppe „Daheim Immo“ dieses Mehrparteienhaus geplant und errichtet, das ab morgen von den neuen Mieterinnen und Mietern belebt wird. Dafür gibt es Wohnungsgrößen zwischen 55 und 100 m², eine Tiefgarage und viele Radabstellplätze.
Für uns als Stadtgemeinde Gleisdorf war dieses Projekt Impulsgeber für den „Masterplan Grazer Straße“, der die Gesamtentwicklung dieses Viertels umfasst und raumordnungsrechtliche Grundlage auch für weitere Projekte sein wird.
Den neuen Mieterinnen und Mieter wünsche ich eine gute Zeit in diesem neuen Lebensumfeld!
Was war heute sonst so los?
Im Rathaus ging es wieder einmal ums Budget, um Stadtentwicklungsfragen, um mögliche Betriebsansiedelungen und vieles mehr.
Sonntagabend ist eine Zeit, wo die allermeisten Menschen, so sie nicht arbeiten müssen, zuhause sind. Also ein idealer Zeitpunkt, eine Sitzung einzuberufen!
Und so folgte ich der Einladung unserer Landesparteiofrau Manuela Khom zu einer sehr interessanten Diskussion auf den Grazer Karmeliterplatz, um über Zielsetzungen unserer Partei in einer kleinen Runde zu diskutieren.
Eines der vielen Themen war natürlich auch die sensationelle Entscheidung zum Ausbau der A9! Ein ganz wichtiger Schritt!!
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!