Eintrag vom 25.2.2023, 18 Uhr 50

Das ganze Sportbecken voller Energieersparnis – ein gedankliches Experiment

Stellen Sie sich unser wunderschönes Sportbecken im Wellenbad vor. Rund 50 Meter lang, ca. 20 Meter breit, zwischen 1,5 und 2 Meter tief, richtig groß und herrlich zum Längenschwimmen. Was hat’s damit auf sich? Bei der letzten Wienfahrt habe ich ein „Experiment“ wiederholt, das mich schon vor einigen Wochen beschäftigt hat:

Ich habe mich zuhause ins Auto gesetzt und habe als Ziel „Heldenplatz“ eingegeben. Nicht wegen der Orientierung, sondern wegen der Ankunftszeit. „09:05 Uhr“ schien am Display auf, wobei hier natürlich Staus und die jeweils höchstzulässige Geschwindigkeit miteinberechnet werden. Den Tempomaten habe ich dann auf 110 km/h eingestellt. Fazit:

  1. Es war offen gestanden ein bisserl fad, auf der ersten Spur fast „stehendes Hindernis“ zu sein. Aber:
  2. Der Durchschnittsverbrauch lag am Ende bei 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Und ...
  3. Ich habe mein Ziel um 09:07 Uhr erreicht.

Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen:

  • Ad 1) Wenn man Fahren ohne Spaßfaktor, sondern nur als Transportmittel von A nach B bewertet, dann ist das auch eine Denkoption.
  • Ad 2) Wäre ich mit 130+ gefahren, wäre der Durchschnittsverbrauch zumindest bei 7,5 – 8 Litern gelegen. Auf die 170 gefahrenen Kilometer habe ich demnach zumindest 4,7 Liter Treibstoff nicht verbraucht. Bekannt ist, dass an starken Tagen rund 70.000 Fahrzeuge auf der Südautobahn unterwegs sind. Wenn nur die Hälfte (=schwache Annahme) eine ähnliche Treibstoffreduktion erzielen würde, so wären das am Tag mehr als 166.000 Liter. Um es noch anschaulicher zu machen: In nur acht Tagen ließe sich mit der gesamten nicht verbrauchten Treibstoffmenge unser 50-Meter-Sportbecken im Wellenbad füllen. Und das mit nur einem Bruchteil der in Österreich gefahrenen Kilometer. Jetzt mag diese Rechnung nicht in allen Details wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, im Grunde nach zeigt sie aber, was mit einer simplen Temporeduktion möglich wäre. Vom verkehrssicherheitstechnischen Aspekt rede ich da gar nicht.
  • Ad 3) Auf eine Wegstrecke von 170 Kilometern ist es für das Zeitmanagement vollkommen wurscht, ob man die rechtlichen Grenzen der StVO ständig ausreizt oder eben „mitschwimmt“.

Die ganze Geschichte soll kein Input für eine 100er-Diskussion auf Autobahnen sein. Sie gibt mir aber für mein persönliches Fahrverhalten schon zu denken, wie einfach man sehr effektiv Energie und Risiko sparen kann, ohne an Lebensqualität zu verlieren.

Kommentar schreiben Aufrufe: 458
 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Am 28.04.2025 um 19:30 Uhr konstituiert sich der Gemeinderat der Stadt Gleisdorf nach der Gemeinderatswahl in öffentlicher Sitzung, zu der ich Sie herzlich einladen darf.

In dieser Sitzung werden alle neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte angelobt, Bürgermeister, Vizebürgermeister sowie die weiteren Stadtratsmitglieder gewählt und die Anzahl der künftigen Ausschüsse festgelegt.

Ich freue mich, wenn Sie damit das kommunalpolitische Geschehen in unserer Stadt persönlich mitverfolgen.

Wollen Sie das Ganze lieber zu Hause oder auf der Couch verfolgen, dann nutzen Sie einfach den Livestream unter https://facebook.forumkloster.at oder https://youtube.forumkloster.at

Konzert: Kammerorchester Gleisdorf „Oper und mehr“

Konzert des Kammerorchesters Gleisdorf

Das Kammerorchester Gleisdorf lädt am 27. April um 17.00 Uhr zum Konzert „Oper und mehr“ ins forumKLOSTER. Der Klangkörper, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern der Musikschule Gleisdorf sowie Musikerinnen und Musikern aus der Region und den umliegenden Orchestern, hat gemeinsam mit dem Leitungsteam von Musikschuldirektorin Hannelore Ramminger und Dirigentin Yu-Hao Lorenz erneut ein spannendes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

„La traviata“ und Bizet – das Kammerorchester lädt zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse. Genießen Sie das berühmte Trinklied „Brindisi“ mit der herausragenden Sopranistin Magdalena Hirzberger und dem facettenreichen Tenor Kevin King und lassen Sie sich von den mitreißenden Melodien aus Verdis Oper „La Traviata“ berühren. Mit Bizets 1. Symphonie, welche er mit 17 Jahren komponiert hat, nimmt Sie das Kammerorchester Gleisdorf zudem mit auf eine Reise in eine faszinierende Klangwelt mit lebendigen und farbenfrohen Themen, die dieses Werk zu einem Juwel der klassischen Musik machen.

Auf Ihr Kommen freut sich das Kammerorchester Gleisdorf!

  • Künstlerische Leitung: Hannelore Ramminger
  • Dirigentin: Yu-Hao Lorenz
  • Werkeinführung: Isabell Kollegger

Datum: 27. April 2025

Beginn:17:00 UhrOrt:forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!