MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal März 2003

Eine Ampel - Der Weisheit letzter Schluss?

Sie werden die Situation kennen: Es ist Samstag Vormittag und Sie fahren, weil es gerade nicht anders geht, mit dem Auto in die Stadt. Und bereits auf Höhe des forum Klosters stehen Sie in der Franz Josef-Straße im Stau, hervorgerufen durch den regen Fußgängerverkehr auf dem Zebrastreifen zwischen Sparkasse und Hauptplatz. „Da gehört eine Ampel her“ ist eine nicht seltene Forderung, die man in diesem Zusammenhang hört. Doch ist eine Ampel der Weisheit letzter Schluss? Schafft eine Ampelregelung tatsächlich jene Entlastung, die in diesem Bereich wünschenswert wäre? Mit dieser Frage hat sich der Ausschuss für Stadtplanung, Stadtgestaltung und Verkehr bereits mehrfach intensiv befasst. Seitens des Bauamtes wurden auch die Spezialisten jener Firmen zu Rate gezogen, die Ampelkonzepte ausarbeiten und umsetzen. Alle Beteiligten kamen zur selben Erkenntnis: Eine Ampel am Florianiplatz würde die jetzige Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit noch verschlimmern. Dies aus vielerlei Gründen: 1. Querverkehr Fritz Huber-Gasse Sobald der Fußgängerübergang mit einer Ampel versehen ist, hätten die Fahrzeuglenker, die von der Fritz Huber-Gasse in den Einbahnring einbiegen wollten, kaum eine Chance dies zu tun. Denn sobald der Verkehr am Einbahnring „Rot“ hat, ist ein Einbiegen aufgrund des Fußgängerwechsels wiederum nicht möglich. 2. Hohe Frequenz Die tägliche Frequenz liegt derzeit zwischen 800 und 1300 Fahrzeugen pro Stunde. Bei einer regelmäßigen 30 Sekunden dauernden Rotphase würde dies eine Staubildung bis weit in die Schillerstraße bzw. Franz Josef-Straße hervorrufen. 3. Fußgänger weichen aus Der genannte Fußgängerübergang weist (Gott sei Dank) eine sehr hohe Frequenz auf. Nur ist es dem Fußgänger zumeist eigen, dass er/sie nicht besonders gerne lange warten will. Bei einer 2-3-minütigen Rotphase für den Fußgänger ist zu befürchten, dass sich die Fußgänger ihren ungesicherten Übergang vor bzw. nach dem Übergang „bahnen“. 4. Keine Unfälle Auch wenn die derzeitige Situation an Verkehrsflüssigkeit zu wünschen übrig lässt, muss doch festgehalten werden, dass an dieser Stelle praktisch keine Unfälle zu verzeichnen sind. Ein Umstand, den es keinesfalls zu ändern gilt. Dennoch soll etwas geschehen, um eine spürbare und ebenso sichere Verbesserung zu erzielen. Und die Lösung dafür lautet: Mensch statt Maschine! An den bekannt verkehrsreichen Tagen, also vor verlängerten Wochenenden, vor Feiertagen und dergleichen, wird der Fußgängerübergang und der dort fließende Verkehr auf dem Einbahnring durch Lotsen geregelt. Damit soll für beide Verkehrsgruppen (Fußgänger und Fahrzeugverkehr) eine geringst mögliche Wartezeit und zugleich eine größt mögliche Durchsatzfrequenz erzielt und gewährleistet werden. Diese Maßnahme, zu deren Gelingen wir alle beitragen können, ist für das heurige Jahr rund 20 Mal geplant. Für Ihre kritischen Rückmeldungen bin ich in jedem Fall dankbar!

 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!