VORHABEN DER ZUKUNFT

Die Menschen erwarten von der Politik, dass sie die Probleme der Gegenwart löst und gleichzeitig Visionen und Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Mit Recht – das sehe auch ich als die Aufgabe der politisch Verantwortlichen, als meine Aufgabe. In diesem Sinne wollen wir – das Team der ÖVP Gleisdorf – die Zukunft unserer Stadt entscheidend, positiv und nachhaltig gestalten. Die im Folgenden angeführten laufenden Projekte sollen zur Steigerung der Lebensqualität in unserer Stadt beitragen.

Da Zukunft niemals endet, ist auch die Liste der zukünftigen Vorhaben natürlich noch nicht abgeschlossen.

 

„Leben im Sonnenzeitalter“

Bereits in Arbeit: Gleisdorfer Klimaschutzprogramm 2015

Die Zunahme der Treibhausgase ist überwiegend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen! Das im Februar 2005 in Kraft getretene und 2012 auslaufende Kyoto-Abkommen schreibt verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind! Wenn nicht alle etwas zur Zielerreichung beitragen, bleibt die Klimaverbesserung ein frommer Wunsch. Gleisdorf will hier Akzente setzen!

Eine wichtige Basis bilden Förderungen und der Energiekataster.

Förderungen Stadtgemeinde Gleisdorf:
  • Kostenlose Energieberatung für alle GleisdorferInnen
  • Gebäudesanierung - Wärmedämmung
  • Solar
  • Biomasse
  • Photovoltaik
  • Wärmepumpe

Im Jahr 2007 hat die Stadtgemeinde Gleisdorf rund € 80.000,- an Förderungen ausbezahlt.


Ausgangspunkt: Gleisdorfer Energiekataster:

Energiedaten 2007: Gleisdorfer Jahresenergieverbrauch 72.013 MWh

Verteilung:
Raumwärme: 37.917 MWh (52,7 %)
Warmwasser: 5.819 MWh (8,1 %)
Mobilität: 19.250 MWh (26,7 %)
Strom: 9.027 MWh (12,5 %)

Gleisdorf hat bis jetzt:

  • 2.750 m² Sonnenkollektoren – 161 (~11%) Objekte
  • 4 Biomasseheizwerke, 4 Pflanzenöl Blockheizkraftwerke
    mit Nahwärmenetze mit einer Wärmeleistung von 600 kW – 3.000 kW Nahwärmenetz mit Gasbetrieb
  • ~ 60 Niedrigenergiehäuser
  • 230 kWPeak – Photovoltaik
  • 64 Objekte mit teilsolarer Raumheizung
  • 161 (~11%) Objekte mit Biomasse-, bzw Pelletsheizung
  • 6 Objekte mit Gebäude Energiemanagementsysteme


Klimaschutzprogramm 25/20/20/100

Aufgaben dieses regionalen Impulsprogramms:

  • Schutz des Klimas
  • Belebung der regionalen Wirtschaft
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Motivation der Menschen
  • Information über erneuerbare Energie und Energiesparen

Klimaschutzprogramm Mitwirkende:
Gleisdorfer Bevölkerung, Stadtgemeinde Gleisdorf, Stadtwerke Gleisdorf, Feistritzwerke-STEWEAG, AEE-Intec, Gemeinden der Kleinregion, Gleisdorfer Citymanagement, Arbeitskreis „Zukunft“ der Pfarre Gleisdorf, Gleisdorfer Schulen, Architekten, Technische Büros, Planungsbüros, Baufirmen, Banken, Landesenergiebeauftragter, Medien

Ziel: Regionale Wertschöpfung

Regionale Wirtschaftsbelebung durch Geldeinsatz für die Zielerreichung bis 2015:

  • 1m² thermische Sonnenkollektoren für jeden Einwohner in Gleisdorf
    Gesamtbedarf 7.500 m² - noch zu errichten 5.000 m²
    Investitionssumme ~ 3,8 Millionen €
  • Reduzieren des Heizwärmebedarfs von 150kWh/m²a auf 100kWh/m²a
    Dämmung der obersten Geschoßdecke und der Fassade
    Investitionssumme ~ 20 Millionen €
  • 100 Watt Photovoltaik pro Einwohner in Gleisdorf
    Gesamtbedarf ~750.000 Watt P – noch zu errichten 520.000 Watt Peak
    Investitionssumme ~ 3,2 Millionen €
  • Errichtung von 5 Biomasseheizzentralen mit Nahwärmenetze
    Investitionssumme ~ 2,5 Millionen €
  • Errichtung von 200 Biomasseheizkessel durch Privatpersonen
    Investitionssumme ~ 2,0 Millionen €
  • Summe der Kosten über 7 Jahre: ~ 31,5 Millionen € ( ~4,5 Mio € / Jahr)
Ziele des Klimaschutzprogramms bis 2015: 25/20/20/100

Ziele, die bis 2015 angestrebt werden:

  • 25 % Erneuerbare Energie bei Raumwärme, Warmwasser – Steigerung von 7 % auf 25 %
  • 20 % Senkung des Energieverbrauches bei Raumwärme, Strom
  • 20 % Senkung der CO2 Emissionen
  • 100 % CO2 neutraler Strom für Gleisdorf
Zielumsetzung Laufende Projekte:
  • Biomasseheizwerk FEUERWEHR GLEISDORF mit Nahwärmenetz Rüsthaus – Wellenbad
  • Neues Nahwärmenetzes Europahauptschule – forum Kloster, neues Biomasseheizwerk forum Kloster
  • Pflanzenöl Blockheizkraftwerk
  • Photovoltaikanlage
  • Solaranlage, Sonnenkollektoren: 50 m²
  • Solares Heizen und Kühlen Bürohaus FWS
  • Mobilitätskonzept für die Stadtgemeinde mit Inbetriebnahme eines Flottenmanagements
  • Kurse für energiesparendes Fahren für alle Gemeindebediensteten
  • Ausbau des Radwegenetzes
  • Ladestation für E-Räder am Hauptplatz
  • Ladestation für E-Fahrzeuge auf öffentlichem Parkplatz
  • Energiesparende Mobilität in den Schulen
  • Anschaffung von E-Fahrzeugen

Ausstellung „Leben im Sonnenzeitalter“
Im Sommer 2009 wird das Gleisdorfer Klimaschutzprogramm im MiR (Museum im Gleisdorfer Rathaus) optisch und graphisch der breiten Öffentlichkeit präsentiert! Unter dem Titel „Leben im Sonnenzeitalter“ erleben Sie eine spannende „Energiereise“ zwischen der derzeitigen weltweiten fossilen Energiewelt im Ölzeitalter und der zukünftigen Sonnen-Energiewelt in einem Sonnenzeitalter!

Weitere konkrete Projekte

  • Hauptschule II – Sonnenkollektoranlage für Nahwärmenetz
  • Errichtung einer 5.000 WattPeak Photovoltaikanlage
  • Errichtung einer neuen CO2 neutralen Biomasseheizzentrale mit einer 50 m² thermischen Solaranlage und einer 5.000 WattPeak Photovoltaikanlage
  • Pellets- bzw. Biomasseheizungen Privathäuser
  • Photovoltaikanlagen
  • Gebäudedämmung
Jährliche Evaluierung, Klimaschutzauszeichnung
  • Daten aller Neubauten
  • Daten der sanierten Objekte
  • Heizungsdaten - Heizkessel
  • Sonnenkollektoren
  • Photovoltaik
  • Warmwasser
  • Strom
  • Mobilität – Elektrofahrzeuge – Tankstellen: Solar, Biogas, Pflanzenöl
  • CO2 Statistik
Gleisdorfer Klimaschutzauszeichnung: „Energie-Sparmeister“ und „CO2-Sparmeister“

Jedes Jahr werden die umgesetzten Maßnahmen erfasst und veröffentlicht. Bei dieser Evaluierung wird aufgezeigt, wie sich Energieverbrauch und CO2 Emissionen entwickelt haben – wurde sie mehr oder weniger! Des Weiteren werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms jährlich die ausgezeichnet, die am erfolgreichsten Energie und CO2 Emissionen eingespart haben und es werden die Gleisdorfer „Energie-Sparmeister“ und die „CO2-Sparmeister“ gekürt.


Zusammenfassung Ziele bis 2015
  • Abdecken des privaten Energiebedarfs in der Stadt Gleisdorf zu 25 % aus erneuerbarer Energie
  • 20 % Reduktion des Energieverbrauches in den einzelnen Sparten – Wärme, Kühlung, Strom, Mobilität
  • Ökostrom aus Photovoltaik, Biomasse, Biogas, Pflanzenöl Blockheizkraftwerken
  • Energie aus der Region – Biomasse, Pflanzenöl, Strom
  • Schaffung eines oststeirischen CO2 neutralen Energiekreislaufes

 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!