Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Das Thema der Reformen auf unterschiedlichen Ebenen erreicht derzeit eine sehr hohe Dichte, wenngleich die tatsächlichen Ergebnisse dieser Reformabsichten eher überschaubar sind. Auf Bundesebene gibt es jede Woche ein neues Thema, ohne dass die alten Vorhaben wirklich angegriffen wurden, obwohl es viele Bereiche (z.B. die Pflege) gäbe, die dringende Veränderungen brauchen. In der Steiermark werden auch sehr viele Veränderungen kolportiert. Derzeit werden im Murtal Bezirke fusioniert, anderen Bezirken wurde ein ähnliches Schicksal vorausgesagt. Und betreffend die Gemeinden gibt es alle Augenblicke anderslautende Meldungen. Die reichen vor „epochalen Veränderungen“ bis hin zu „passiert eh nix“.
Genau dieser gravierende Unterschied in der Berichterstattung, kombiniert mit einem versiegten Informationsstrom aus den Regierungsbüros sorgt bei den Betroffenen für enormen Unmut, Verunsicherung, Frustration und gelegentlich auch Zorn. Es verdichtet sich der Verdacht, dass die Landesspitzen selbst nicht so richtig wissen, in welche Richtung es gehen kann – kein Signal, das zur Stabilisierung dieser Situation beiträgt.
Für die Stadt Gleisdorf und die Kleinregion habe ich persönlich eine klare Position bezogen. Ich bin absolut gegen jegliche Zwangszusammenlegung von Gemeinden. Freiwillig möge alles passieren, wozu sich die Menschen und die Gemeindeverantwortlichen entscheiden. Da schließe ich Fusionen auch nicht aus. Worüber man allerdings ernsthaft nachdenken sollte, wären Verwaltungsgemeinschaften, mit denen man die Herausforderungen der Zukunft sicher besser bewältigen kann. Solche Verwaltungsreformen können mittelfristig auch zur Verschlankung und Professionalisierung des öffentlichen Haushaltes führen. Aber auch ein solcher Schritt muss von den einzelnen Gemeinden gewollt sein, damit hier etwas gelingen kann.
Eingangs habe ich Kritik an Bund und Land geübt. Um auch vor der eigenen Türe zu kehren, halte ich für mich und die Region fest, dass es sicherlich auch ein Fehler wäre, sich Reformen zu verschließen, Justamentstandpunkte zu beziehen und zu meinen, dass sich zwar die Welt um uns verändert, wir als Gemeinden aber jetzt und in Zukunft alles gleich weiter machen können. Da ist sicher ein gutes Maß an Reformbereitschaft auch auf kommunaler Ebene gefragt.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!