MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal September 2013

GLEISDORF 2015: Was bringt die Fusion der fünf Gemeinden für die BürgerInnen?

Nach der Pressekonferenz der fünf BürgermeisterInnen am 18. Jänner 2013 wurde beim Treffen aller Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der fünf Fusionsgemeinden 4. April 2013 der Start des Verschmelzungsprozesses beschlossen. Seither haben sich – aufgeteilt auf die nachgenannten neun Arbeitsgruppen – rund 150 Damen und Herren in ca. 50 Arbeitsgruppensitzungen getroffen, um den Fusions-Aktions-Plan zu entwerfen, der die Basis und Grundlage für die am 23.09.2013 zu fassenden Fusionsbeschlüsse sein soll.

Die neun Arbeitsgruppen behandelten folgende Themen:

Raumordnung &Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr
  • Verkehrsplanung/Gemeindewegenetz, Straßen- und Wegeerhaltung
  • Stadt- und Gemeindeentwicklung/Flächenwidmung, Bebauungsrichtlinien
  • Hochwasserschutz/Regenwasser
  • Lärmschutz
  • Internet- und Mobilanbindung

Soziales & Wohnen

  • Seniorenbetreuung (z.B. Tagesbetreuung, Alterswohnheim, etc.)
  • Förderungen und Beihilfen
  • Wohnungsmanagement
  • Betreubares Wohnen
  • Mobile Dienste, Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege
  • Jungfamilien
  • Soziale Einrichtungen (z.B. Chance B, etc.)

Familie &Gesundheit

  • Förderungen und Beihilfen
  • Gesunde Gemeinde
  • Kindergärten, Kindergarten- bzw. Schulbus
  • Hort, Tagesmütter, Sommerbetreuung, Kinderkrippe
  • Seniorenbetreuung (z.B. Treffs, Veranstaltungen, etc.)

Jugend

  • Jugendbeschäftigung
  • Jugendpartizipation
  • Offene Jugendarbeit, Jugendkultur
  • Jugendeinrichtungen, Jugendtreffs, Jugendaktivitäten
  • Jugendarbeit in Vereinen, Organisationen, etc.

Sport &Freizeit

  • Breitensport, Leistungssport
  • Sportvereine, Förderungen
  • Sportanlagen, Freibad, Infrastruktur für Vereine

Umwelt, Energie & Wirtschaftshof

  • Förderungen und Beihilfen, Alternativenergie
  • Abfallwirtschaft
  • Wirtschaftshof, Fahrzeuge und technische Ausstattung
  • Gärtnerei
  • Winterdienst
  • Wasser
  • Abwasser
  • Radwegenetz

Kultur & Bildung

  • Volkskultur
  • Infrastruktur/Forum Kloster
  • Kunst und Kultur, Musikvereine, Förderungen für Vereine
  • Büchereien
  • Erwachsenenbildung

Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft & Marketing

  • Standortentwicklung
  • Tourismus/Tourismusverband
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Jagd/Fischerei
  • PR/Marketing/Veranstaltungen/Marke

Verwaltung

  • Bürgerservice/Öffentliche Gebäude/Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung
  • EDV
  • Buchhaltung und Lohnverrechnung
  • Bauamt
  • Personal


Und was bringt die Fusion nun den BürgerInnen?

Am 11. September sollen dazu alle Details der Bevölkerung präsentiert werden. Hier vorweg ein paar Glanzlichter aus der gemeinsamen Arbeit:

BereichAktionenJährliche Mehrkosten (geschätzt)
SozialesIn der gemeinsamen Gemeinde soll es einen Heizkosten-zuschuss und eine Weihnachtsaktion für bedürftige MitbürgerInnen geben. Auch günstige Verbundkarten werden angeboten. Geplant ist, das Seniorentaxi auszubauen und eine Tagesbetreuung für pflegebedürftige SeniorInnen zu errichten.€ 76.000
Generationen, Familie & GesundheitVereinbart sind Förderaktionen zum Schulstart für alle Kinder. Die Gesundheit der MitbürgerInnen soll durch spezielle Angebote und Unterstützungen gefördert werden. Die Ehrungen der Jubilare werden weitergeführt.€ 23.000
JugendFörderungen für die Bereiche Lehrlinge, Jugendarbeit, Ferialarbeit, Jugendvereine, etc. sind vereinbart.€ 35.000
SportDie Sportvereine sollen wie schon jetzt in der Stadt (€ 70.000 pro Jahr) mit einer jährlichen Subvention unterstützt werden. Ziel ist es, alle bestehenden Vereine zu erhalten – Vereine sind ein wichtiger Gesellschaftsfaktor!€ 20.000
UmweltSolaranlagen, Photovoltaik und viele andere Umweltaktivitäten sollen verstärkt gefördert werden.€ 50.000
KulturDie Volkskultur, Veranstaltungen in der gesamten Gemeinde und die Erwachsenenbildung sollen forciert werden. € 35.000

Woher kommt das Geld für diese jährlichen Mehrausgaben?

Massive Einsparungen sind über die Bereiche Müll, geringere Betriebskosten, Personaleinsparungen durch Pensionierungen *) und Minderausgaben bei den Politikerbezügen möglich. Hinzu kommen Mehreinnahmen über den Finanzausgleich des Bundes aufgrund der Einwohneranzahl über der 10.000er-Marke.

Nach heutiger vorsichtiger Rechnung ergibt sich aus Mehrausgaben, Einsparungen und Mehreinnahmen ein positiver Saldo von rund € 250.000 pro Jahr!

Alle Details des Fusions-Aktionsplanes erhalten Sie in den kommenden Wochen in einer eigenen Broschüre.

*) Alle MitarbeiterInnen der vier Fusionsgemeinden werden wie vereinbart weiterbeschäftigt und nach Möglichkeit im Sinne ihrer Interessen und persönlichen Schwerpunkte in der neuen gemeinsamen Gemeinde 2015 eingesetzt. Natürliche Abgänge müssen nicht zwingend nachbesetzt werden.

 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!