MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal September 2016

Sommer ist’s – und was machen die MitarbeiterInnen der Stadt?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Diese Aussage stimmt Gott sei Dank für viele Menschen, denen ein Urlaub verdienter Weise vergönnt ist. Auch die MitarbeiterInnen der Stadt konsumieren ihren Urlaub zum Teil in der schönen Zeit. Für viele KollegInnen ist aber der Sommer auch jene Zeit, in der es nicht nur sprichwörtlich, sondern ganz real „heiß her geht“.

Wellenbad

Dass das Wellenbad im Sommer durch die MitarbeiterInnen der Stadt und vielen FerialpraktikantInnen betreut wird, ist natürlich sonnenklar. Wann, wenn nicht an jenen Tagen, an denen es der Sommer gut mit uns meint. Für die betroffenen KollegInnen bedeutet dies Dienst von früh bis spät. Denn der Dienst beginnt in der Regel deutlich vor dem Badebeginn und endet, wenn schon lange der letzte Gast das Areal verlassen hat. Schließlich ist es uns ein Anliegen, dass an jedem neuen Badetag unser Wellenbad in frischem Glanz erstrahlt!

Kindergärten & Sommerhort

Auch in den Kinderbetreuungseinrichtungen ist nur kurz Sommerpause. Während die Kindergärten Nitscha und Laßnitzthal die Sommerferien geschlossen haben, hatte der Kindergarten in Labuch vier Wochen geöffnet. Das größte Sommerangebot, wo auch alle Betreuungsbedürfnisse aus den Ortsteilen gebündelt werden, findet sich im Kindergarten und der Kinderkrippe im Haus des Kindes und im Sommerhort der Volksschule. Alle diese Einrichtungen haben acht Wochen geöffnet und nur in der letzten Woche vor dem Herbststart zum Zwecke der Generalreinigung und Vorbereitung auf das neue Betriebsjahr geschlossen.

Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen in der Neugasse auf Hochtouren. Dort, wo seit Jänner 2015 die 25 Asylwerber untergebracht waren, eröffnet mit 12. September wieder ein ein-gruppiger Ganztageskindergarten, der im Betriebsjahr 2017/2018 aller Wahrscheinlichkeit nach zwei-gruppig geführt werden wird. Viele der anstehenden Arbeiten werden von den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes ausgeführt, die Organisation, Planung und Betreuung liegen in den Händen der Kindergartenabteilung und des Bauamtes der Stadt.

Sanierung der Neuen Mittelschule

Die meisten der Sanierungsarbeiten werden von Firmen ausgeführt. Einige wertvolle Hilfsdienste (z.B. Abräumen der alten Fassade) haben unsere Asylwerber unter Aufsicht des Wirtschaftshofes übernommen. Nur so konnten wir den Zeitplan dieser Sanierung halten.

Reparaturen an vielen Orten

Auch in vielen anderen Liegenschaften und Gebäuden der Stadt wird der Sommer genutzt, um kleinere und größere Sanierungen und Reparaturen durchzuführen. Auch hier sind die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes die Spezialisten in allen Gewerken.

Es blüht und gedeiht

Und weil es oft sehr warm bzw. heiß war und es auch regelmäßig geregnet hat, hatten auch die MitarbeiterInnen der Gärtnerei sprichwörtlich alle Hände voll zu tun. Mit viel Fleiß und Engagement blüht unsere Stadt an allen Ecken und Enden.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen MitarbeiterInnen bedanken, die während des Sommers dafür gesorgt haben, dass das nie endende „Alltagsgeschäft“, aber vor allem dieses große Programm abgearbeitet werden konnte und die einzelnen Angebote der Stadt mit Herbst wieder oder neu für Sie, liebe MitbürgerInnen, startklar sind.

Ihnen allen wünsche ich einen guten Start in dieses bereits wieder vor uns liegende vierte Quartal dieses Jahres. Besonders drücke ich den ganz jungen Damen und Herren die Daumen, die heuer zum ersten Mal den Kindergarten oder auch die Schule besuchen. Alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt!

Herzliche Grüße!

Christoph Stark

 
 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!