Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Anfang Oktober durfte ich am 63. Gemeindetag gemeinsam mit rund 2000 BürgermeisterInnen aus ganz Österreich in Klagenfurt teilnehmen. War es im Vorjahr noch die Flüchtlingskrise, die diese Tagung beherrschte, so ist es diesmal das Thema „Finanzausgleich“, das sich durch alle Diskussionen und Vorträge zog.
Wir Steirer sind in diesem Gesamtzusammenhang eher „unangenehm“ aufgefallen, da wir diesmal mit größtmöglichem Nachdruck und unter Androhung einer Klage beim Verfassungsgerichtshof gefordert haben, dass die Ungleichverteilung der Finanzmittel zwischen den Ländern aufhören und die steirischen Gemeinden endlich gleich viel Geld aus dem Steuertopf bekommen sollen, wie jene Gemeinden aus Vorarlberg, Tirol, Salzburg usw.. Eine Forderung, die seit Jahren immer unter den Teppich gekehrt wurde.
Warum wir das so vehement fordern? Weil die Aufgabenfülle für die Gemeinden stetig zunimmt und die Erfüllung dieser Aufgaben eben auch von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln abhängig ist. Und die Sorgenlage der steirischen Gemeinden ist dabei eine recht unterschiedliche. Manche Gebiete kämpfen mit den fatalen Auswirkungen der Abwanderung, andere Gebiete (wie die Region Gleisdorf) freut sich über Zuzug, hat dadurch aber ganz andere Herausforderungen zu schultern.
Eine davon wird sein, dass im Jahr 2030 die stärkste Bevölkerungsgruppe jene der Menschen im Alter von 65+ sein wird. Klar ist, dass immer mehr Menschen immer gesünder ein höheres Alter erreichen können. Eine der zentralen Fragen der Zukunft wird dabei aber sein, wie es gelingen kann, dass ältere Menschen möglichst lange in ihren eigenen vertrauen vier Wänden gut leben können. Dazu bedarf es neuer Systeme unserer Gesellschaft, die bei der Frage der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum beginnt und der mobilen individuellen Pflege zuhause endet. Dazwischen ist es eine Vielzahl an Fragen, die wir uns aufgrund der geänderten gesellschaftspolitischen und demografischen Lage stellen und beantworten müssen.
Gleisdorf begegnet dieser Aufgabenstellung mit zwei sehr konkreten Projekten.
Zum einen arbeitet der Sozialausschuss unter der Leitung von Sozialstadträtin Philippine Hierzer an der Realisierung des Projektes einer Seniorenbetreuungsstätte, als Ort der sozialen Begegnung von älteren Mitmenschen und als echtes Entlastungsangebot für pflegende Angehörige.
Zum anderen startete am 7. Oktober 2016 das Projekt „Leben im Alter zu Hause“. Bei der internationalen Fachtagung, mitinitiiert vom Lionsclub Gleisdorf und organisiert von der Chance B, wurden mögliche Herangehensweisen an das Ziel, dass Menschen im Alter gut zuhause leben können, beleuchtet. Darüber hinaus berichteten ReferentInnen aus Deutschland über Best-Practise-Beispiele, die durchaus auch auf unsere Region übertragbar wären.
Lokale bzw. regionale Projekte sind notwendig, gut, richtig und wichtig, um auf Veränderungen in der Gesellschaft zu reagieren. Was im Gleichen aber auch unabdingbar ist, dass der Bund durch rasche und weitgreifende Reformen Finanzmittel freibekommen muss, um sie für die Umsetzung dieser Projekte und damit den Menschen in den heimischen Gemeinden zu verwenden.
Wir leben in einer sehr dynamischen und spannenden Zeit und in einer ebenso dynamischen Region, in der alle(!) politischen und gesellschaftlichen Kräfte gefordert sind, für die gute Entwicklung einzustehen. Ich bin sehr froh, dass das politische Klima in unserer Stadt ein dementsprechend positives ist, um die Erledigung unsere hauseigenen Aufgaben gut voranzutreiben.
Herzliche Grüße!
Ihr
Christoph Stark
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!