Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Das Sicherheitsgefühl der Menschen im Straßenverkehr ist oft direkt mit dem Vorhandensein von Zebrastreifen verbunden. Demensprechend häufig erreichen die Stadt Wünsche von BürgerInnen, wo noch ein neuer Zebrastreifen gut und wichtig wäre.
Im zweispurigen Einbahnring sind in unserer Stadt 16 Schutzwege vorhanden, die den FußgängerInnen ein sicheres Überqueren dieser hoch frequentierten Landesstraße ermöglichen soll. Eine Änderung der „Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS)“ stellt uns nun vor eine sehr unangenehme und brisante Situation.
Denn im Sinne der RVS dürfen Schutzwege über zweispurige Einbahnstraßen nur dann geführt werden, wenn sie entweder durch eine Fußgängerampel (Druckknopf) gesichert sind, oder wenn eine Mittelaufstandsfläche vorhanden ist, die wiederum dem/der Fußgänger/in ein sicheres Überqueren ermöglicht.
Ich meine, uns ist allen klar, dass die vorhanden, nicht mit Ampeln wie in der Ludwig-Binder-Straße ausgestatteten Zebrastreifen eigentlich eine echte Gefahr für FußgängerInnen darstellen können. Denn, dass z.B. ein PKW auf dem rechten Fahrstreifen anhält, um jemanden das Überqueren der Straße zu ermöglichen, und der PKW auf dem linken Fahrstreifen am angehaltenen Auto vorbeifährt, haben schon viele von uns erlebt …
Nun legen Bezirkshauptmannschaft und Land Steiermark in dieser Sache noch einen Gang zu. Denn in derselben Norm ist auch verankert, dass ein Schutzweg ein gewisses Frequenzverhältnis zwischen FußgängerInnen und fahrenden PKW aufweisen muss. Wird dieses Verhältnis nicht erfüllt, hat auch der Schutzweg keine Berechtigung mehr, weil er dann eher zur Gefahr für zu Fuß gehende Menschen wird.
Bei der jüngsten Frequenzerhebung musste festgestellt werden, dass die Schutzwege in der Franz-Bloder-Gasse (vor der Jahngasse), in der Jahngasse (vor der Gabelung Weizer Straße), in der Weizer Straße vor der Einfahrt in die Innenstadt und auch in der Neugasse (Kreuzung mit der Bahnhofstraße) diese notwendigen Frequenzen nicht erfüllen. In der Zusammenschau mit der eingangs beschriebenen Rechtslage muss(!) die BH Weiz die Entfernung dieser Zebrastreifen in die Wege leiten.
Aber auch die restlichen zehn Schutzwege stehen zur Diskussion:
Die beiden Zebrastreifen unmittelbar vor und nach dem Busbahnhof in der Schillerstraße sollen bei der Sanierung des Busbahnhofes mit einer Mittelaufstandsfläche ausgestattet werden. Einige andere werden mit einer interimistischen Lichtsignalanlage ausgestattet. Auf Sicht gesehen hat die Stadt für die verbleibenden acht Schutzwege nur drei Optionen: Die Errichtung einer Fußgängerampel (Kostenpunkt pro Ampel zwischen € 50.000 und € 100.000!), den Bau einer Mittelaufstandsfläche, sofern dies platztechnisch machbar ist, oder eben die Auflassung.
Die nun unvermeidbare Situation ist eine sehr unangenehme. Dennoch müssen die Sicherheitsvorschriften in jedem Fall eingehalten werden, das sich daran auch Haftungsfragen im Falle eines Unfalles knüpfen.
Welche Schutzwege wir in Hinkunft wie umgestalten werden, damit sie der Sicherheit dienen, wir Gegenstand kommender heißer Diskussionen sein.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!