Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Vor ziemlich exakt sieben Jahren, es war am 17. Juli 2012, hieß es bei mir im Büro im Rathaus „Grüß Gott, ich bin der neue Pfarrer.“ Dem ersten Eindruck folgend und vom ersten Handschlag an war hier ein Gefühl präsent, dass mir da ein besonderer Mensch gegenüber steht. Ein Mensch, dem es nicht um das Amt, um den Beruf und die Rolle geht, sondern dem die gesellschaftliche Breite, die Tiefe des Gesprächs und des Moments wichtig ist, der auch ein Gespür für das Herz der Menschen hat – und der darüber hinaus natürlich einem spirituellen Auftrag folgt, der von einem ganz persönlichen Antrieb und Glauben getragen ist.
Seit dieser Begegnung und der offiziellen Amtseinführung am 1. September 2012 hat sich zwischen unserem Pfarrer Monsignore Dr. Gerhard K. Hörting und mir eine vielschichtige Beziehung geformt, der ich an dieser Stelle einen Gutteil an echter Freundschaft zuspreche. Und wir alle wissen, dass Freundschaft nicht beliebig ist, auch nicht im Vorbeigehen entsteht und schon gar nicht ohne Einsatz gepflegt werden kann.
In diesen Jahren habe ich Gerhard Hörting aus unterschiedlichsten Perspektiven kennen und schätzen gelernt. Natürlich einmal als Pfarrer, als oberstes Organ der lokalen kirchlichen Verwaltungseinheit, als Seelsorger und als Priester, der die Menschen nach der Kirche oft hinausbegleitet und nach einem persönlichen Gespräch verabschiedet hat. Leider viel zu oft war ich auch Teil von Trauergemeinschaften, die einem/einer lieben Verstorbenen die letzte Ehre erweisen durften. Und nicht selten überraschte und begeisterte mich Gerhard Hörting dabei mit Predigten, bei denen nicht die Trauer in aller erster Vordergrund gestanden ist. Sie war da, voller Ehrfurcht und Mitgefühl. Es war aber vor allem die erhellende Zuversicht, der Mut, den unser Pfarrer dabei den Trauernden zugesprochen hat – diese Momente habe ich sehr deutlich vor Augen. Innerlich habe ich ihm hie und da sogar still applaudiert, so sehr haben mich seine Worte, die von tiefem Glauben getragen waren, berührt.
Gerhard Hörting hat in seinen Jahren als unser Pfarrer trotz seiner zeitintensiven Verpflichtungen am Diözesangericht aber auch die gesellschaftliche Breite gesucht, in dem er bei den Feuerwehren als Kurat aktiv dabei war, gesellschaftliche Ereignisse mit seiner Anwesenheit und seinen Worten bereicherte und so Kirche mitten unter den Menschen unserer Region lebte.
Diese Region ist auch von einer wirtschaftlichen Dynamik geprägt, die Gerhard Hörting und mich immer wieder bei diversen Eröffnungen und Einweihungsfeiern zusammengeführt hat. Und auch hier haben sich „Kirche und Staat“ ergänzt, nicht konkurrenziert, da haben sich kirchliche und weltliche Perspektiven aneinandergefügt, um so nach Möglichkeit für den Anlass ein gutes gemeinsames ganzes Bild zu ergeben.
Die eben in dieser Zeit wachsende Freundschaft war dort und da durchaus von Genuss geprägt, den Gerhard Hörting erwiesenermaßen schätzen kann. Nämlich den kulturellen, musikalisch und künstlerischen Genuss, wie auch den kulinarischen. Letzterer konnte sich natürlich vortrefflich entwickeln, zumal unserem Herrn Pfarrer eine nicht nur liebenswerte, sondern auch unglaublich kreative und handwerklich geradezu herausragende Küchenchefin zur Seite steht. Traude Wagner hat mit ihrem haubenverdächtigen Können die ausgefallensten Träume aus diversen Kochbüchern erfüllt und die Gäste unseres Herrn Pfarrers mehrfach in Staunen und Begeisterung versetzt. Da darf ich auch namens meiner Bürgermeisterkollegen ein kulinarisches Dankeschön sagen, zumal es Gerhard Hörtings allseits hochbeliebte Angewohnheit war, die Vernetzung und Verständigung zwischen der Kirche und den Gemeinden am gemeinsamen Esstisch zu vertiefen.
Mit Ende August 2019 wird Gerhard Hörting seine Pfarre Gleisdorf verlassen. Diesem Schritt liegen vermutlich unzählige Stunden zugrunde, in denen er diese Entscheidung auf ihre Belastungsfähigkeit und Nachhaltigkeit geprüft hat. Es steht jedem Menschen frei, sein Leben zu gestalten und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Ungeachtet dessen, wie es in der Pfarre und dem Pfarrverband Gleisdorf weitergehen wird, will ich diese weitreichende Entscheidung von Gerhard Hörting mit den zwei folgenden Gedanken umrahmen.
Zum einen bedauere ich, dass du, lieber Gerhard, unsere Pfarre verlassen wirst. Du wirst unserer Kirche und der Gesellschaft fehlen, weil du dir in deine Zeit in der Stadt und der Region hohe Anerkennung verschafft hast. Ich danke dir für dein Wirken und deine persönliche Freundschaft, für deinen Tiefsinn und deinen Humor, deine Kritik und deine Visionen.
Zum anderen wünsche ich dir namens vieler, vieler Menschen für deinen neuen Weg alles erdenklich Gute. Ich respektiere und anerkenne, dass du dich für einen neuen Wegabschnitt entschieden hast, für dein Leben, das nun anderen Gesetzmäßigkeiten des Alltags folgen wird. Möge es eine erfüllte Zeit werden, die du jenen Menschen widmen wirst, die dir ab nun begegnen werden.
Das Schöne ist, dass dieser neue Weg die Begegnung mit altvertrauten Menschen, die dir von Herzen wohlgesonnen sind, keineswegs ausschließt. Diese findest du hier in deiner Pfarre, deiner Gemeinde, deiner Region Gleisdorf.
Alles Gute, viel Kraft, Freude und Zuversicht – mit Gottes Hilfe.
Dein
Christoph Stark
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!