Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Die eine Wahl ist vorüber, schon stehen die nächsten beiden vor der Türe. Am 24. November findet bekanntlich die Landtagswahl statt, die um einige Monate vorverlegt wurde, um den Menschen nach der Europawahl im Mai 2019 und der eben erst geschlagenen Nationalratswahl nun einen Dauerwahlkampf bis Mai 2020 zu ersparen. Wahlen gehören zur Demokratie, aber einen Dauerwahlkampf will wohl niemand so richtig. Zum Abschluss des Urnenreigens steht dann noch die Gemeinderatswahl am 22. März 2020 ins Haus.
Wie immer bitte ich Sie nun auch für die kommenden Landtagswahl, dass Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen mögen. Bei der Nationalratswahl lag die Gleisdorfer Wahlbeteiligung erfreulicher Weise bei rund 75%, was mitunter mit der angenehmen Methode des Wählens mit Wahlkarte zusammenhängen mag. Diese Möglichkeit gibt es bei der Landtagswahl auch. Darüber hinaus findet am Freitag, den 15. November ein vorgezogener Wahltag statt – alle Informationen zur Landtagswahl finden Sie im Stadtjournal.
Was tut sich sonst in unserer Stadt?
In der jüngsten Gemeinderatssitzung vom 30. September 2019 wurde unter anderem der Beschluss gefasst, das Zusatzangebot in der Nachmittagsbetreuung zu retten. Die Übergangsregierung im Bund hat eine ausgelaufene Bund-Länder-Vereinbarung nicht verlängert. Damit hing die Finanzierung des sportlichen bzw. kreativen Zusatzangebotes in den Nachmittagsbetreuungseinrichtungen unserer Schulen in der Luft. Der Gemeinderat hat die Zwischenfinanzierung (€ 70.000,-) für das laufende Schuljahr einstimmig übernommen. Meiner Ansicht nach ist das aber eine klassische Aufgabe des Bundes, für die ich mich in der kommenden Legislaturperiode einsetzen werde. Denn wenn es dem gesamtpolitischen Willen entspricht, eine hochqualitative Nachmittagsbetreuung anzubieten, dann braucht es auch die Mittel dafür, die nicht von der Finanzkraft einer Gemeinde abhängen dürfen.
Alles redet über die digitale Welt und die Digitalisierung der Gesellschaft. Ja, wir leben in der Zeit des digitalen Umbruchs. Umso wichtiger ist es, hier einige wichtige Weichen zu stellen. Denn der verantwortungsbewusste Umgang mit den digitalen Medien muss nicht nur Einzug in die Lehrpläne der Schulen halten, wir dürfen dabei auch die ältere Generation nicht vergessen, die genauso an der Vielfalt des digitalen Angebotes teilhaben soll. Dazu wurde in der Region das Projekt „Vital Digital“ ins Leben gerufen. In Gratiskursen soll der Umgang mit den sozialen Netzwerken, Tablets, Smartphones und Computern erlernt werden können. Eine erste Information gibt es dazu beim Info-Frühstück am 25. November 2019, zwischen 09:30 und 11:30 Uhr im Rathaus.
Und damit die Computerdaten blitzschnell unterwegs sein können, haben die 31 Gemeinden des Bezirkes Weiz die „G31 GmbH“ gegründet. Dieses Unternehmen, an dem auch die Feistritzwerke und die Energie Steiermark beteiligt sind, hat die Aufgabe, superschnelle Glasfasernetze in der Region zu bauen und dafür auch alle sich anbietenden Förderungen abzuholen. Der Bau dieser Netze im 21. Jahrhundert ist vergleichbar mit dem Bau der Stromnetze, der Kanal- und Straßennetze in den 1960er und -70er-Jahren. Sie alle dienen unserer Gesellschaft, dem gedeihlichen Zusammenleben und dem Wohlstand, den sich die Generationen aufgebaut haben. Und Gleisdorf ist da ganz vorne mit dabei!
In den Tagen des Redaktionsschlusses des Stadtjournals erlebten wir einen fantastisch schönen Oktober mit fast sommerlichen Temperaturen. Aber: Der nächste Winter kommt bestimmt. Und deswegen laufen Rathaus intern die Vorbereitungen für den Adventmarkt und die Premiere des Kunsteislaufens zwischen dem Haus der Musik und dem forumKloster auf Hochtouren. Bitte reservieren Sie sich dazu schon einmal den 7. Dezember 2019!
Bis dahin alles Gute und herzliche Grüße!
Ihr
Christoph Stark
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!