Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
In den letzten Wochen wurden unsere Gemeinde und die Region von Starkregenereignissen heimgesucht, die große Schäden und viele Sorgen hinterlassen haben. Vorweg darf ich mich an dieser Stelle bei allen Mitgliedern der heimischen Feuerwehren bedanken, die bei diesen Einsätzen bei widrigsten Umständen Menschen geholfen und Sachwerte gerettet haben! Vielen Dank für euren unermüdlichen freiwilligen und ehrenamtlichen Einsatz!
In den Tagen danach sind auch Wünsche und Forderungen bei der Stadtgemeinde deponiert worden, wo man schnellstmöglich etwas gegen diese Vorkommisse tun möge. Dazu erlauben Sie mir, auf diese Sachverhalte ein wenig einzugehen.
In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem durch die öffentliche Hand (Bund, Land und Gemeinde) Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Erst letztes Jahr konnten wir den Hochwasserausbau des Greithbaches fertigstellen, der bereits beste Dienste geleistet hat. Offen sind noch der Laßnitzbach und wenige Kleingerinne, dann sind alle Flüsse und Bäche und deren AnrainerInnen gegen das hundertjährige bzw. gegen das dreißigjährige Hochwasser gesichert.
Im Gegensatz zu den Gefahren, die von Flüssen und Bächen ausgehen, sind die derzeit auftretenden Hochwassersituationen faktisch nicht vorauszusagen bzw. auf ein enges Gebiet rund um ein Fließgewässer einzugrenzen. Bei entsprechender Topographie können diese Ereignisse faktisch überall auftreten. Eine Vorhersage ist hier defacto nicht möglich, weil sich auch die Starkregenereignisse oftmals auf eine kleine Region beschränken. Nicht selten geschah es in den letzten Wochen, dass es beispielsweise in Urscha geschüttet hat, in Nitscha war es gerade einmal ein kurzer gemütlicher Landregen, über den sich die Natur freute.
Daraus folgt: Niemand kann die Anzahl, deren Intensität und das örtliche Auftreten der Ereignisse verlässlich prognostizieren, es gibt dafür keinen rechtlichen Rahmen, keine unmittelbare Verantwortung und keinen Regress. Es sind die Wucht und die Gewalt der Natur, der wir hier alle ausgeliefert sind.
Das bedeutet aber keineswegs, dass man nichts tun kann! Zum einen appelliere ich an dieser Stelle an Ihre Eigenvorsorge und an Ihre Eigenverantwortung! Als Hauseigentümer/in bitte ich Sie zu prüfen, was Sie vor Ort im eigenen Umfeld tun können, um Ihr Haus und Ihre Sachwerte zu schützen. Hier geht es vor allem darum, Hausanschlüsse gegen Rückstaus zu sichern, Kellerfenster und tief liegende Türen dicht zu machen.
Für die Stadtgemeinde habe ich angeordnet, alle Schadstellen der letzten Wochen zu erfassen, um sie dann in einer Sonderkommission gemeinsam mit Sachverständigen, Ziviltechnikern, Feuerwehren und MitarbeiterInnen des Hauses zu bewerten und dort und da einer möglichen nachhaltigen Lösung zu arbeiten.
Vor dem Hintergrund meiner Einleitung wird es – und das sage ich sehr offen – nicht für jede Situation eine Lösung geben. Denn bei den Regenereignissen – wie beispielsweise Anfang August – verzeichneten wir 62(!) Liter Regen pro Quadratmeter in einer halben(!) Stunde. Das war österreichweiter Rekord und das sind Mengen, die faktisch jedes System sprengen, vor allem dann, wenn sie nicht über bestehende Gerinne (Bäche) kommen, sondern sich ihren Weg über Wiesen, Äcker, Wälder, Wege und Straßen suchen.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen, dass derartige Starkregenereignisse Einzelfälle bleiben und sich die Auswirkungen in Grenzen halten mögen!
Herzliche Grüße!
Christoph Stark
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!