Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer,
wenn das Jahr zu Ende geht, nimmt auch die Sitzungsdichte des Gemeinderates wieder zu. Mit der nachstehenden Gemeinderatsinformation darf ich Sie wieder über das aktuelle kommunalpolitische Geschehen am Laufenden halten.
Fragestunde
In der Fragestunde ging es um die die Zukunft des Jugendhauses, das Bezirkspensionistenheim, um das Projekt „Generationenwohnen, um den Park & Ride-Parkplatz, um die Auswirkungen der jüngsten Glückspielgesetznovelle und um das nicht vorhandene öffentliche WC im Bereich des Gleisdorfer Einkaufszentrums.
Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Wie in jeder Sitzung durfte ich den Gemeinderat über die wichtigsten Ereignisse seit der letzten Sitzung, über die Projekte der Kleinregion und die anhaltende positive Entwicklung am Arbeitsmarkt informieren. Seit dem Frühjahr ist das AMS Gleisdorf Österreich weit Spitzenreiter.
Beschlossen wurde in Folge auf meinen Antrag die Bestellung einer Rathaus-Mitarbeiterin zur Kontaktperson für Gleichbehandlungsfragen. Einstimmig fielen auch die Beschlüsse aus, womit in der Hauptschule und in der Allgemeinen Sonderschule die bereits angelaufene Nachmittagsbetreuung nun auch formalrechtlich gesichert ist.
Zugestimmt haben die GemeinderätInnen auch der Entsendung von Gemeinderatsmitgliedern in den Gesellschafterausschuss der Feistritzwerke-Steweag-GesmbH und in den Museumsbeirat.
Bericht des Prüfungsausschusses
Berichterstatter: GR DI Fritz AIGNER
Gegenstand der letzten Prüfung war vor allem die finanzielle Entwicklung im Kulturbereich. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses kommen überein, dass hier sehr gut und genau die Ausgabenseite im Auge behalten wird und die Kostenentwicklung derzeit sehr positiv ist.
Bericht und Antrag des Stadtrates
Berichterstatter: BGM Christoph STARK
Für die Herstellung einer Wasser- und Lichtwellenleitung Richtung Ungerdorf benötigen die Stadtwerke Gleisdorf die Zustimmung der Stadt, die Eigentümerin eines von der Verlegung betroffenen Waldes ist. Diese Zustimmung wurde einstimmig erteilt.
Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. FRANSCHITZ, MAS
Die neue Gemeindeordnung sieht zur Vereinfachung von Entscheidungsabläufen die Übertragung von Beschlussrechten an den Stadtrat (Vergabe von Leistungen, An- und Verkäufe, Abschluss von Verträgen) und den Bürgermeister (Verordnungsermächtigung bei Baustellen) vor. Da die wichtige und beratende Arbeit dazu in den Fachausschüssen passiert und somit das demokratische Prinzip nicht eingeschränkt ist, hat der Gemeinderat diese Übertragung einstimmig beschlossen.
Der Wasserverband Oberes Raabtal tätigt zur Erneuerung der Wasserleitungen einige Investitionen. Für die dafür aufgenommenen Darlehen haften die Gemeinden, der diesbezügliche Beschluss wurde einstimmig gefasst.
Ebenso einhellig war die Zustimmung
· zur Errichtung des Mietvertrages für das "Haus der Musik", das die Stadt ab nun von der Errichtungs-GesmbH anmietet.
· zur Neufassung der Abfuhrordnung – ein formalrechtlich notwendiger Akt.
· für die Grundinanspruchnahme durch die Feistritzwerke, die ein 10 bzw. 20 KV-Kabel, eine Schaltstelle und einen Lichtwellenleiter errichtet.
· Für die Annahme des Verhandlungsergebnisses zwischen Gemeinde- und Städtebund und der AKM (Autoren, Künstler, Musiker), wonach die Schulen ab sofort einen kleinen AKM-Beitrag entrichten müssen.
Der einzige Mehrheitsbeschluss wurde betreffend einige Stellflächen in der Schillerstraße gefasst. Da die Teilflächen, auf denen sich gebührenpflichtige Parkplätze befinden, dem Land gehören, muss die Stadt hier künftig hin an das Land Miete zahlen.
Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtplanung, -gestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Ing. Hubert KULMER
Am Beginn des langen Parts von Ing. Hubert Kulmer standen zuerst einige Verordnungen. Beschlossen wurden:
· die 30 km/h – Zone in der Mühlgasse und in der Steinbergstraße
· die Verlängerung der Wohnstraße am Raabweg
· die Veränderung des Halte- und Parkverbotes in der Gartengasse 8
Zugestimmt haben die GemeinderätInnen in der Folge der Vergabe der Arbeiten für den Flussbau beim Hochwasserschutz am Mitterwiesenbach, einem geringfügigen Grundtausch in der Nestroygasse und der Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Gleisdorf, der Baubezirksleitung Graz-Umgebung und der Firma Möbelix betreffend eine Lieferatenzufahrt beim neu zu errichtenden Markt.
Danach ging es um den seit Jahren intensiv verhandelten neuen Flächenwidmungsplan in der Fassung 4.0, der durch den Raumplaner der Stadt, Architekt DI Arnold Werner, erstellt wurde. Dazu war es zuerst notwendig, dass der Gemeinderat über die eingebrachten Einwendungen berät und abstimmt. Einstimmig hat der Gemeinderat hier die Einwendungen von einigen wenigen BürgerInnen und drei Fachabteilungen des Landes (nach Rücksprachen mit diesen) abgelehnt, eine weitere Einwendung wurde als berechtigt erkannt und der diesbezügliche Passus geändert, eine eingebrachte Einwendung wurde von den Einbringern zurückgezogen.
Im Anschluss haben die GemeinderätInnen aller Fraktionen den neuen Flächenwidmungsplan beschlossen, dem nun noch das Land Steiermark zustimmen muss.
Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang WRATSCHGO
Sozialreferent Wolfgang Wratschgo berichtete über die Vergabeverschläge von 4 Wohnungen in der Hans-Klöpfer-Gasse, der Bozener Straße und der Mühlgasse. Alle Wohnungsvergaben erfolgten einstimmig. Ebenso einstimmig war die Anpassung der Preise für das Gleisdorfer Ticket-Service für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Einhellige Zustimmung fand auch der Antrag des Sozialreferenten für den Heizkostenzuschuss 2010. Wie das Land Steiermark unterstützt die Stadtgemeinde Gleisdorf auch heuer wieder einkommensschwache Haushalte mit einem einmaligen Heizkostenzuschuss.
Die Höhe des Zuschusses seitens des Landes beträgt € 120,00 für Ölheizungen und € 90,00 für alle sonstigen Heizungen. Die Stadtgemeinde Gleisdorf gewährt ZUSÄTZLICH eine Förderung von € 100,00 je Haushalt für alle Heizungsarten. Die Förderung wird in Form einer Einmalzahlung im Jänner 2011 gewährt.
Anträge können ab sofort bis 17. Dezember 2010 von Gleisdorferinnen und Gleisdorfern (Hauptwohnsitz in Gleisdorf) im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 4 – 7, eingebracht werden.
Nach dem Tagesordnungsunkt „Allfälliges“ und einem wiederum recht kurzen Nicht Öffentlichen Teil durfte ich die Sitzung um 21.30 Uhr schließen.
Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer, es würde mich freuen, wenn ich Ihnen hiermit Informationen übermitteln konnte, die für Sie von Interesse waren. Auf jeden Fall soll diese Information die kommunalpolitische Arbeit möglichst transparent machen.
Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!