Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer,
die vorletzte Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr gestaltete sich kurz. Die Inhalte darf ich Ihnen mit der folgenden Gemeinderatsinformation auf diesem Wege näher bringen.
TIP und Feuerwehr
Noch vor der eigentlichen Tagesordnung referierten zwei Herren im Gemeinderat. TIP-City-Manager DI (FH) Alfred Tieber lud die GemeinderätInnen zu den einzelnen Veranstaltungen des Gleisdorfer Advents ein, dessen Vorbereitung heuer besonders intensiv war. Danach legte Feuerwehrkommandant HBI Jürgen Hofer den 5-Jahres-Plan der Freiwilligen Feuerwehr vor. Mit diesem Plan erläuterte HBI Hofer die Dringlichkeit einiger Investitionen, die die Sicherheit im Einsatzfall wesentlich erhöhen, sich im Gleichen für die kommenden Budgets der Stadt mit rund 300.000 Euro niederschlagen würden.
Fragestunde
Die Fragestunde drehte sich nur um zwei Angelegenheiten – um den Stand der Dinge der Kinderkrippe und um die Maßnahmen, die bei der Kreuzung Hartbergerstraße – B54 getroffen werden, um künftige Unfälle zu vermeiden.
Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Nach den Informationen über die wichtigsten Ereignisse seit der letzten Sitzung, zum Beispiel über die Zuerkennung des Klimaschutzpreises und den Tiefststand der Arbeitslosenquote im September mit 2,6 Prozent, ging es um die Benennung der neuen Straße, die ab dem 26.11.2010 die Industriegebietsabfahrt von der B54 mit der Albersdorferstraße verbinden wird. Die GemeinderätInnen stimmten hier einstimmig für die Namensgebung „Europastraße“.
Für die Erlangung einer Landesförderung für das Haus der Musik war der Abschluss eines Förderungsvertrages notwendig, dem der Gemeinderat einstimmig zustimmte.
Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. FRANSCHITZ, MAS
Für die Erstellung des kommenden Budgets sind die Beschlüsse über so manche Untervoranschläge erforderlich. Diese wurde in der Sitzung beraten und einstimmig befürwortet. Und zwar ging es um die Budgets der Pflichtschulen, des Standesamts- und des Staatsbürgerschaftsverbandes und der Freiwilligen Feuerwehr.
Eine mehrheitliche Zustimmung fand der Antrag um Neubeschaffung der Parkomaten. Diese Geräte sind nicht nur in die Jahre gekommen, es gibt auch keine Ersatzteile mehr. An dieser Neubeschaffung ist im Sitzungsverlauf die grundsätzliche Diskussion um die Gebührenpflicht der Kurzparkzone aufgeflammt. Die VertreterInnen der SPÖ stimmten schließlich gegen den Ankauf, weil sie die Meinung vertreten, dass die Vorteile für die Stadt ohne Gebührenpflicht überwiegen würden. Grüne, FPÖ und ÖVP stimmten für den Ankauf und unterstrichen die Gebührenpflicht vor allem als wichtiges Ordnungsprinzip, das gewährleistet, dass es in den betroffenen Zonen keine Dauerparker gibt.
Die Vereinbarung mit der Gemeinde Labuch betreffend Lohnverrechnung, die ab dem kommenden Jahr in der Stadtgemeinde mit gemacht wird, und die Neuordnung der Lustbarkeitsabgabenordnung fanden wiederum die einhellige Zustimmung aller Fraktionen.
Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Internationale Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang WRATSCHGO
Bei diesem Tagesordnungspunkt ging es diesmal ausschließlich um die Anpassung des Vertrages mit dem Sozialmedizinischen Pflegedienst, der in unserer Stadt die Heimhilfe und Altenfachbetreuung sicherstellt.
Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer, ich hoffe mit diesen Informationen Ihr Interesse geweckt zu haben und wünsche Ihnen auf diesem Wege alles Gute und einen schönen Advent in unserer Stadt!
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Kennen Sie das Heizwerk, in dem die Wärme unseres Fernwärmenetzes erzeugt wird? Kennen Sie das neue Kraftwerk an der Raab, mit dem der Strom für den Abwasserverband produziert wird? Wissen sie wie viele Millionen Kubikmeter Abwasser in Gleisdorf gereinigt werden, woher unser Trinkwasser kommt oder wie der große Probenraum im Haus der Musik aussieht?
Auf der Fahrt quer durch unsere Stadtgemeinde – von Laßnitzthal bis Nitscha – darf ich Sie in alle möglichen kommunalen Einrichtungen „entführen“ und ihnen Daten, Geschichten und Fakten zu unserer Gemeinde erzählen.
Seien Sie am 21.02.2025 dabei bei der Busfahrt „Lerne deine Heimat kennen“
Treffpunkt ist um 15.00 Uhr zwischen Rathaus und Servicecenter, Rathausplatz 1, Ende ist um ca. 17.30 bis 18.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung
Melden Sie sich bis spätestens 10. Februar 2025 (bzw. so lange Plätze frei sind) unter 03112 2601 202 oder per E-Mail an gemeinde@gleisdorf.at an.
Foto(C): Drohne_Martin Gruja
Der Handwerkerbonus ist da! Gefördert werden handwerkliche Leistungen, die ab dem 1. März 2024 in deinem zu Hause erbracht wurden oder werden – es gibt Förderungen bis zu 2.000 Euro. Alle Rechnungen aufheben! Anträge können online ab 15. Juli gestellt werden.
Weitere Informationen zur Wohn- und Eigentumsoffensive unseres Bundeskanzlers Karl Nehammer findest du hier: https://wir.dievolkspartei.at/Eigentum-schafft-Zukunft/
Ab 03.02.2025 beginnen die Bachpflegearbeiten am Gleisbach durch die Baubezirksleitung Oststeiermark-Wasserbau entlang des Schwimmbades. Hierbei wird das Bachbett vom Bewuchs freigelegt sowie große Bäume entfernt. Die Arbeiten werden in zwei Abschnitte aufgeteilt. Im jeweiligen Arbeitsabschnitt kommt es aus Sicherheitsgründen zur Sperre des Gehbereiches.
Die Arbeiten werden ca. 2 bis 3 Wochen dauern. Wir bitten um Verständnis!
2021 wurde im Gemeinderat beschlossen, den Einbahnring in einen zukunftsfähigen „Gleisdorfer Ring“ umzuwandeln. Eine Erneuerung der kompletten Infrastruktur und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Nach sehr intensiven Untersuchungen und Vorleistungen geht nun die Planung für den nächsten und letzten Abschnitt „Florianiplatz“ weiter, der 2026 umgesetzt werden wird. Hier können auch Sie sich aktiv beteiligen! Genau darum bitte ich SIE! Seien Sie dabei!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!