Neukonzeption der Verkehrssituation bei den Gleisdorfer Schulen
Dr. Hermann-Hornung-Gasse, Feldgasse, Alois-Grogger-Gasse, Jahngasse, Franz-Bloder-Gasse
Auf Basis eines intensiven Planungsprozesses unter Einbindung der AnrainerInnen, der VertreterInnen der Schulen und Kindergärten, der Exekutive und der Schulbusbetreiber hat die Stadtgemeinde Gleisdorf ein neues Verkehrskonzept für den Bereich der Dr.-Hermann-Hornung-Gasse sowie der umliegenden Straßenzüge erarbeitet. Kernpunkt des Konzepts ist, dass die Dr.-Hermann-Hornung-Gasse ab September 2014 als Einbahn von der Feldgasse bis zur Alois-Grogger-Gasse geführt werden soll. Auf diese Weise soll einerseits eine bestmögliche Steuerung des Verkehrsaufkommens – und damit eine Entlastung der AnrainerInnen – erzielt und andererseits eine größtmögliche Verkehrssicherheit im Bereich der Schulen und des neuen Haus des Kindes erreicht werden.
Mit dem Beschluss des Gemeinderates im Oktober 2012 zum nun vorliegenden Projekt „Haus des Kindes“ wurde auch der Auftrag an den Verkehrsplaner, Dr. Ulrich Bergmann von der Firma „verkehrplus“, vergeben, um eine Neukonzeption des gesamten Verkehrsgeschehens rund um die ehemalige Sonnenhauptschule zu entwerfen.Die ersten Entwürfe, die noch einen großen Busterminal am derzeitigen Parkplatz der Hauptschule vorsahen, wurden den unmittelbaren AnrainerInnen am 10.12.2012 vorgestellt. Die Rückmeldungen, Vorschläge, Wünsche und auch Kritiken flossen in die zweite Planungsphase ein.
Am 10.05.2013 wurden alle BürgerInnen dieses Viertels über den neuen Planstand informiert. Im Zuge dieser Diskussion haben wir – die Gemeindeverantwortlichen und der Verkehrsplaner – wiederum viele gute Impulse für die nächste Planungsphase mitgenommen.
Nach vielen Besprechungen mit Betroffenen, Technikern und Behörden ist die Projektsteuerungsgruppe zu dem Schluss gekommen, die Sache größer als ursprünglich zu denken. Die aktuelle Verkehrsbelastung braucht hier weitreichendere Maßnahmen.
In einer öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltung wurden alle interessierten BürgerInnen am 16.07.2013 bei einem Informations- und Diskussionsabend im forumKloster über den Letztstand der Überlegungen informiert. Allen Überlegungen zugrunde liegen die folgenden Grundsätze
++ Verbesserung
Das neue Verkehrskonzept muss zur Ist-Situation eine deutliche Verbesserung für die große Mehrheit der Betroffenen mit sich bringen.
++ Verkehrssicherheit
Alle getroffenen Maßnahmen müssen mit einer Steigerung der Verkehrssicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen, insbesonders der Kinder verbunden sein.
++ Akzeptanz
Verkehrstechnische Maßnahmen brauchen die Akzeptanz der BürgerInnen. Dass diese Lösung, die von baulichem Bestand geprägt ist und in der räumliche Spielräume nur bedingt vorhanden sind, immer einen Kompromiss darstellen wird, ist allen Beteiligten klar.
Der aktuelle Planstand umfasst folgende Maßnahmen:
Die Dr. Hermann-Hornung-Gasse wird von der Kreuzung mit der Feldgasse bis zur Kreuzung mit der Alois-Grogger-Gasse als Einbahn in Richtung Alois-Grogger-Gasse geführt. Die Jahngasse wird von der Kreuzung mit der Franz-Bloder-Gasse bis zur Kreuzung mit der Dr. Hermann-Hornung-Gasse auch als Einbahn verordnet.
![]() Die neue Einbahnführung in der Jahngasse und in der Dr. Hermann-Hornung-Gasse |
Das hat mehrere Konsequenzen:
Die Alois-Grogger-Gasse gilt ab der Kreuzung mit der Dr. Hermann-Hornung-Gasse in Richtung Nordosten ein Fahrverbot für KFZ über 7,5 Tonnen. Ausgenommen davon sind natürlich Müll- und Einsatzfahrzeuge. Kleinbusse, die Kinder in die Allgemeine Sonderschule bringen, sind davon nicht berührt, sehr wohl hingegen alle anderen Busse.
Ab der Kreuzung mit der Hubert-Trost-Gasse ist ein Fahrverbot, ausgenommen Anrainerverkehr angedacht.
Um die Fahrgeschwindigkeit in der Alois-Grogger-Gasse zu reduzieren und auch die nachangeführten „Elternbuchten“ gut zu erreichen, ist an der Kreuzung mit der Hubert-Trost-Gasse ein Minikreisverkehr geplant. In diesem ist das Wenden gut machbar, für größere Fahrzeuge ist aber auch ein direktes und geradliniges Überfahren möglich, wie zum Beispiel beim Kreisverkehr in der Mühlgasse.
![]() Fahrbeschränkungen |
Ziel ist es, den Kinderbringungsverkehr mit PKW eher zu reduzieren, wenngleich uns bewusst ist, dass dieser Individualverkehr nicht gänzlich verhinderbar ist. Eltern, die ihre Kinder aus den Schulen (Hauptschule, Gymnasium, Polytechnische Schule) abholen, werden entlang der Alois-Grogger-Gasse und der Dr. Hermann-Hornung-Gasse Parkbuchten angeboten.
Für den Bereich der Volksschule gibt es Ausstiegsmöglichkeiten im unmittelbaren Schulbereich in der Kernstockgasse und der Jahngasse und natürlich im Bereich des öffentlichen Parkplatzes in der Kernstockgasse südwestlich der Schule.
![]() Die "Elternbuchten" entlang der Alois-Grogger-Gasse |
Parkraum ist grundsätzlich ein wertvolles Gut, für dessen Herstellung, Pflege und Erhaltung umfassende öffentliche Mittel aufgewendet werden müssen. Dieser Wert soll sich darin widerspiegeln, dass alle, die diesen Parkraum nutzen, auch ein kleines Entgelt dafür entrichten.
Zusätzlich zu den bestehenden rund 160 Parkplätzen werden weitere 95 geschaffen. Neuer Parkraum soll entlang der Johann-Josef-Fux-Gasse errichtet werden. Alle diese Parkplätze sind in Hinkunft gebührenpflichtig. Betroffene PädagogInnen und NutzerInnen der öffentlichen Angebote können zu mäßigen Preisen Ausnahmegenehmigungen erwerben. Hier gilt: Je weiter weg von den Schulen, umso billiger. Dabei geht es nicht, darum, dass die Gemeinde hier überproportional verdient, sondern um eine Ordnungsmaßnahme, um zu gewährleisten, dass all jene einen Parkplatz vorfinden, die einen solchen brauchen.
![]() Die bestehenden und neuen Parkplätze in dieser Zone |
Bis zur baulichen Umsetzung dieses Konzeptes im Frühjahr/Sommer 2014 sind alle Beteiligten gefordert, einige Feinabstimmungen vorzunehmen und die eine oder andere Problemstelle zu beheben bzw. an ihrer Verbesserung zu arbeiten. Dazu zählen:
Ihre Meinung zu diesem Projekt, das im Herbst im Gemeinderat beschlossen werden soll, ist herzlich willkommen! Wir bitten Sie diese entweder schriftlich an das Rathaus, Bauamt, Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf oder per Email an gemeinde@gleisdorf.at zu senden.
Gleisdorf, im Juli 2013
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!