Öffentliche Investitionen sind ein wesentliches Mittel, um Wirtschaftskrisen entgegenzuwirken. Gerade Gemeinden spielen dabei eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr das Kommunale Investitionsprogramm 2020 ins Leben gerufen, um Investitionen der Gemeinden zu sichern und neue Projekte zu forcieren. Aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreisen sind Investitionen und Bauvorhaben in den letzten Monaten wesentlich teurer geworden. Gleichzeitig haben viele Unternehmen volle Auftragsbücher. Daher hat der Ministerrat eine Verlängerung des Programmes bis 2022 beschlossen, sodass wichtige Investitionsprojekte für die Menschen in den Gemeinden auch nächsten Jahr umgesetzt werden können.
Im letzten Jahr wurden uns die Stärken und die Schwächen der EU sehr bewusst. Die eingeschränkte Reisefreiheit aufgrund von Corona war ein maßgeblicher Einschnitt in die für uns selbstverständlich geworden vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes der Europäischen Union. Gerade für viele Pendler war dies besonders herausfordernd.
Die Europäische Union hat uns sehr viele Vorteile gebracht und steht vor einigen noch ungelösten Herausforderungen. Am 9. Mai wurde daher die Zukunftskonferenz der Europäischen Union gestartet. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit auf allen Ebenen über die Zukunft der EU zu diskutieren und mitzugestalten. Auch du kannst mitdiskutieren und mitgestalten. Bring deine Ideen ein!
Der Nationalrat hat sich einstimmig für eine Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes zu einem Eltern-Kind-Passes ausgesprochen. Zentrale Maßnahmen sind dabei die Prävention und die Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft sowie die bestmögliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Eltern-Kind-Pass soll bis zum 18. Lebensjahr gelten und in Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern ausgearbeitet. Diese Weiterentwicklung ist eine gute Chance die Gesundheitsvorsorge in Österreich zu verbessern.
Der Härtefallfonds ist eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung von besonders durch die Krise betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmer. Aufgrund der Verlängerung und Ausweitung des Förderkreises wurde der Härtefallfons um 1 Milliarde Euro auf 3 Milliarden Euro erhöht. Neben dem Härtefallfonds wurden in der Krise viele weitere Unterstützungsmaßnamen für die Bevölkerung gesetzt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung, so ist in unserem Bezirk die Arbeitslosigkeit bereits wieder auf dem Niveau von 2019 und es besteht wieder Vollbeschäftigung.
In der Juni-Plenarwoche wurden einige Corona-Maßnahmen verlängert. So unter anderem die Umsatzsteuerbefreiung für Schutzmasken und die Steuerbefreiung für Ethanol bis Ende 2021. Dadurch haben die Konsumenten weiterhin einen Kostenvorteil bei Schutzmasken und bei Desinfektionsmittel. Mit dem aktuellen Impffortschritt und der geringen Inzidenz sind die Öffnungsschritte möglich. Das Virus ist jedoch nicht verschwunden. Seien wir weiterhin vorsichtig!
Das Gesundheitspersonal hat in dieser Pandemie einen herausragenden Job gemacht und war Garant dafür, dass wir diese Gesundheitskrise besser als sehr viele andere Staaten überstehen werden. Konkret erhalten den Bonus in Höhe von durchschnittlich 500 Euro rund 195.000 in öffentlichen oder gemeinnützigen Krankenanstalten tätige Beschäftigte, die in der medizinischen oder nicht-medizinischen Patientenbetreuung arbeiten, also im direkten Patientenkontakt stehen, sowie all jene, die in Pflegeheimen oder mobilen Diensten in der Pflege oder Betreuung tätig sind. Die Bundesländer erhalten die Bonusmittel vom Bund ersetzt. Sie können dabei nach Belastung differenzieren und etwa für den Einsatz auf Covid- oder Intensivstationen mehr geben. Ersetzbar sind dabei alle Auszahlungen seit 1. Juni bis Ende Dezember.
Die bereits erfolgten Öffnungsschritte führen zu einer spürbaren Erholung am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen sinken konstant und die Wirtschaft erlebt insgesamt einen Aufschwung. Aufgrund dieser positiven Entwicklung soll diese staatliche Hilfe verantwortungsvoll und nur mehr dort zum Einsatz kommen, wo sie auch wirklich benötigt wird. Die Kurzarbeit steht in zwei Varianten zur Verfügung und soll noch von der Krise besonders betroffene Betriebe weiterhin unterstützen, ohne dabei die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu behindern
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!