Plenarwoche Mai 2021

Erste Öffnungsschritte wurden gesetzt

Seit mehr als einem Jahr kämpfen wir gemeinsam gegen Corona. Mit den Öffnungen wird ein wichtiger Schritt gesetzt, um zu unserem normalen Leben zurückzukehren. Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie der Kulturbereich waren besonders von der Krise betroffen. Daher ist es besonders erfreulich, dass unsere ausgezeichnete Gastronomie wieder offen hat und unsere Blasmusik sowie die ehrenamtlichen Kulturschaffenden wieder proben können. Diese Öffnungen sind der erste Schritt und wir hoffen bald weitere Öffnungsschritte setzen zu können, um wieder zur Normalität zurückzukehren.

Gemeindeunterstützung

Das Kommunale Investitionsprogramm 2020 wurde im Zuge der Corona-Krise als wichtige Unterstützung für die Gemeinden eingeführt, um wichtige Projekte in den Gemeinden – trotz Einnahmenverlust durch die Coronakrise – zu ermöglichen. Das Investitionsprogramm wird von den Gemeinden sehr gut angenommen, so wurden bisher rund 2/3 der Gelder bereits ausbezahlt. Die unkomplizierte Antragstellung und Ausbezahlung der Unterstützungen ist ein wichtiges Ausgestaltungsmerkmal bei vielen Corona-Hilfen. Beim KIG 2020 dauert beispielsweise die Bearbeitung der Anträge von Einreichung bis Auszahlung der Gelder im Durchschnitt 23 Tage.

Erhöhung des Zuschussvolumens der Investitionsprämie

Die Investitionsprämie wurde auf den Weg gebracht, um Anreize für Unternehmensinvestitionen zu schaffen und damit den österreichischen Wirtschaftsstandort zu stärken. Insgesamt gingen 258.600 Anträge ein: Etwa die Hälfte davon haben einen Digitalisierungs- oder Ökologisierungsschwerpunkt und bekommen eine Förderung von 14%. 51,6% erhalten die Standardvariante von 7%. 94% der Anträge entfallen auf KMU und 6% auf Großunternehmen. Die Unternehmen müssen nun zwischen dem 01.08.2020 und dem 31.05.2021 erste Maßnahmen setzen, die den Beginn der Investitionstätigkeit kennzeichnen (z.B. Bestellungen, Lieferungen, Anzahlungen etc.). Die Investitionsprämie löst den größten Investitionsschub seit Jahrzehnten aus. 5 Mrd. Euro Zuschuss lösen 55 Mrd. Euro an Investitionen aus.

Aktion Sprungbrett wird auf den Weg gebracht

Die Bundesregierung will mit dem Programm Sprungbrett bis Ende des nächsten Jahres 50.000 Langzeitarbeitslose wieder in nachhaltige Beschäftigung bringen. Das im Sommer 2021 startende Programm umfasst ein Budget von vorläufig 300 Millionen Euro. Im Fokus stehen dabei Langzeitarbeitslose und Personen die besondere Risikofaktoren - wie Alter oder gesundheitliche Einschränkungen – aufweisen. Der Schwerpunkt liegt beim Programm auf einer umfassenden Beratung und Unterstützung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie die gezielte Unterstützung von Arbeitsuchenden. Mit dem Programm Sprungbrett schafft die Bundesregierung erstmals ein Gesamtkonzept für die Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen, das alle Seiten miteinbezieht, anstelle von Einzelmaßnahmen. Insgesamt sollen im Rahmen des Comeback-Plans in den kommenden Jahren 500.000 Personen wieder in normale Beschäftigung kommen.

Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

Das AMA-Gütesiegel hat sich als Österreichisches Herkunfts- und Qualitätssiegel bewährt und soll gezielt weiterentwickelt werden. Ein Schwerpunkt dabei wird auf die Gentechnikfreiheit gesetzt, der Schutz der Artenvielfalt gefördert und Beiträge zum Klimaschutz forciert werden. Zentral soll dabei der Umstieg auf heimische und europäische Eiweißquellen für Futtermittel unterstützt werden.

Gerade im Hinblick auf den Klimawandel ist den Regierungsfraktionen die Umstellung auf europäische Soja-Futtermittel sehr wichtig. Die Produktion von – großteils gentechnisch verändertem - Soja in Südamerika ist einer der größten Treiber für illegale Rodungen im Regenwald, was zu starken Verlusten in der Biodiversität sowie enormen Klimafolgen aufgrund der Landnutzungsänderungen führt. Würde regionaler Soja eingesetzt werden, wäre eine Reduktion der CO2 Emissionen um bis zu 50% pro kg Schweinefleisch möglich.

Förderung von Reparaturen

Der Regierung sind Maßnahmen im Rahmen der ökosozialen Marktwirtschaft nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit sehr wichtig. Die umfassende Förderung von Reparaturen stellt hierbei ein wesentliches Ziel dar. In einem ersten Schritt ist es unter dem Schlagwort „Reparieren statt Wegwerfen“ etwa bereits zu einer Mehrwertsteuersenkung auf kleine Reparaturdienstleistungen gekommen. Zudem wurde im November im EU-Unterausschuss eine verbindliche Stellungnahme beschlossen, wonach sich Österreich auf EU-Ebene für eine Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie einsetzen sollte, damit auch Steuersenkungen für sogenannte große Reparaturen möglich werden können.

 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!