Mit dem Beschluss der Novelle des Epidemiegesetzes sowie des Covid-19-Maßnahmengesetzes werden unter anderem die Weichen für den sogenannten „grünen Pass“ gestellt. Damit werden eine Impfung, ein Antikörpertest, eine bewältigte Infektion sowie ein negativer Antigen-/PCR-Test gleichwertig als Eintrittstests oder bei Reisen Gültigkeit haben. Mit dieser Gleichstellung soll in Zukunft ein einfacher Zugang für geimpfte und nichtgeimpfte Personen zu Dienstleistungen, Kultur, Sport und Gastronomie ermöglicht werden. Voraussetzung dafür sind weitere Öffnungsschritte, die nach Ostern nicht nur auf der 7-Tages-Inzidenz basiert, sondern ebenfalls die Durchimpfungsrate der älteren Personen berücksichtigt. Der Grüne Pass soll ab Ende April als App oder als haptischer Pass zur Verfügung stehen. In diesem Pass werden ebenfalls die Testergebnisse berücksichtigt.
Die Förderung und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung des Klimawandels. Mit der Schaffung der gesetzlichen Grundlage für das Klimaticket ist ein wichtiger Meilenstein gesetzt worden. Ein zentraler Punkt dabei ist das Gesetz zur Errichtung der One- Mobility GmbH. Mithilfe dieser Gesellschafft soll ein diskriminierungsfreier Vertrieb der Klimatickets ermöglicht werden. Entscheidend um Personen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bringen ist der Ausbau im ländlichen Raum. Mit dem SAM wurde in der Oststeiermark bereits eine Maßnahme umgesetzt, die den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln abseits der Zentralräume wesentlich erleichtert. Trotzdem ist ein weiterer Ausbau und eine Verbesserung der Taktung entscheidend um im ländlichen Raum die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel weiter zu forcieren.
Anrechnung von Selbsttests als Berufsgruppentest und Zutrittstest
Der weitere Ausbau der Testkapazitäten ist ein wesentliches Instrument, um in Zukunft weitere Öffnungsschritte zu ermöglichen. In Vorarlberg gelten Anti-Gen-Selbsttests bereits für den Zugang zu Sport- und Freizeitaktivitäten und beaufsichtigte Selbsttests für den Zugang zur Gastronomie und Dienstleistungen. Der Nationalrat hat mit einem Entschließungsantrag den Gesundheitsminister aufgefordert zu prüfen, inwiefern Antigen-Tests zur Eigenanwendung bei Anwendung vor Ort als Berufsgruppentests und als Zutrittstests geeignet sind.
(Teil)Mobile Schlachtanlagen, wie sie bereits in der Steiermark eingesetzt werden, ermöglichen eine Schlachtung der Tiere in ihrem gewohnten Umfeld. Dies erspart viel Stress für die Tiere durch den Wegfall des Transportes. Gerade für viele Biobetriebe und Direktvermarkter ermöglicht sich dadurch eine hofnahe Weiterverarbeitung der Tiere. Teilmobile Schlachtanlagen stärken somit die regionale Wertschöpfung, fördern zugleich regionale Produkte und erhöhen das Wohl der Tiere. Solche Initiativen sollen weiter gefördert und unterstützt werden zudem soll es eine Förderung von teilmobilen Schlachtanlagen im Rahmen der GAP geben. Des Weiteren sollen gesetzliche Regelungen bezüglich der Schlachtung im gewohnten Lebensumfeld der Tiere (z.B. Weide, Auslauf, Futterstelle) nach dem Vorbild der Schweiz geschaffen werden.
Der 5. November 1978 hat Österreich sehr geprägt. Die Abstimmung über die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf ging sehr knapp für die Nichtinbetriebnahme aus. Österreich hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gegen den weltweiten Ausbau der Atomenergie eingesetzt und den Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert. Atomkraftwerksunfälle wie Tschernobyl und Fukushima zeigen, dass dies der richtige Weg ist. Neben der potenziellen Gefahr eines Unfalles ist die Lagerung des Atommülls und weitergehend die Frage der Endlagerung des Atommülls nicht geklärt. Daher ist es entscheidend, dass im grenznahen Bereich zu Österreich Atommülllager verhindert werden. Ebenso sprach sich der Nationalrat einstimmig gegen die Betriebsverlängerung sowie eine Erweiterung des slowenischen AKW Krško aus.
Die kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) haben einen Anteil von 99,6 % aller marktorientierten Unternehmen in Österreich und sind somit wesentlich für den wirtschaftlichen Erfolg in Österreich verantwortlich. Gerade als Arbeitgeber spielen KMU’s eine wichtige Rolle. Sie beschäftigen 2,1 Millionen Erwerbstätige und bilden 53.200 Lehrlinge aus. 2019 beläuft sich der Umsatz auf 514 Mrd. € (= 63 % der gesamten Umsätze der marktorientierten Wirtschaft) und die Bruttowertschöpfung auf 135 Mrd. € (= 60 % der Wertschöpfung).
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen getroffen und vor besonderen Herausforderungen gestellt. Eine im Oktober 2020 durchgeführte Befragung zeigt, dass der überwiegende Teil (rund zwei Drittel) der österreichischen KMU im Gesamtjahr 2020 einen rückläufigen Jahresumsatz aufweist. Die kleinen und mittleren Betriebe haben jedoch auch mit vielfältigen unternehmerischen Initiativen proaktiv auf die neuen Herausforderungen und Marktbedingungen reagiert: Die Bandbreite reicht von liquiditätssichernden Maßnahmen, einer raschen Umsetzung von Digitalisierungsaktivitäten bis hin zur Innovation ganzer Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung hat sich in diesem Zusammenhang als wesentliches Instrument zur Bewältigung der Krise herausgestellt.
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!