Plenarwoche September 2019

Schuldenbremse in die Verfassung

Im Jahr 2018 hat die Regierung von Sebastian Kurz erstmals seit 1974, sprich nach 44 Jahren, ein Nulldefizit erreicht. Keine neuen Schulden war 2017 eines der zentralen Versprechen, denn auf Kosten der nächsten Generation darf nicht Politik gemacht werden. Um in Zukunft nachhaltiges Wirtschaften, etwas das für jedes Unternehmen selbstverständlich ist, in der öffentlichen Hand zu gewährleisten, wurde eine Schuldenbremse in der Verfassung beschlossen. Da eine Schuldenbremse auch in die Länderkompetenzen eingreift, braucht es eine 2/3 Mehrheit im Bundesrat. Ich hoffe hier auf ein Einlenken der SPÖ, denn Politik darf nicht auf dem Rücken der nächsten Generation gemacht werden.

Bargeld in die Verfassung

Bargeld ist in Österreich ein wesentliches Zahlungsmittel. Viele Transaktionen werden nach wie vor in Bar getätigt. Innerhalb der europäischen Union gibt es in einigen Ländern Bestrebungen das Bargeld abzuschaffen. In Schweden wird bereits im März 2023 das Bargeld als Zahlungsmittel abgeschafft. Doch für viele Bürgerinnen und Bürger ist Bargeld das meistgenutzte Zahlungsmittel. Wir wollten daher Bargeld in der Verfassung verankern, damit eine echte Wahlfreiheit beim Zahlungsmittel in Zukunft gesichert ist. Leider konnte die SPÖ unserem Antrag nicht zustimmen.

Novelle des Ökostromgesetz – Klimaschutz mit Hausverstand durch massiven Ausbau der erneuerbaren Energien

Mit der Novelle des Ökostromgesetz werden die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut. In den nächsten drei Jahren fließen insgesamt 540 Millionen aus der Ökostromumlage (also nicht aus dem Budget!) in die erneuerbaren Energien. Maßnahmen werden gesetzt für die Bereiche Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Biogas und Wasserkraft. Damit werden beispielsweise funktionierende Biomasseanlagen für die nächsten drei Jahre abgesichert.
Mit der Aufstockung der Förderung für Photovoltaik im Ausmaß von rund 107 Millionen Euro können pro Jahr zusätzlich Kollektorflächen so groß wie 95 Fußballfelder errichtet werden! Aus unserer Sicht insbesondere auf Dächern, die es schon gibt!
Unser Ziel ist es, dass im Jahr 2030 100 Prozent des verbrauchten Stroms in Österreich aus erneuerbaren Energieträgern kommen. Diese Novelle ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Rechtsanspruch auf Pflegekarenz

Die Stärkung der Pflege-zu-Hause ist eines unserer zentralen Anliegen. Der Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Pflegeteilzeit ist hier eine erste wichtige Maßnahme. In Unternehmen mit mehr als fünf Beschäftigen können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Zukunft sich bis zu vier Wochen um ihre pflegenden Angehörigen kümmern. Lohnausgleich ist in dieser Zeit ein Pflegekarenzgeld.

 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!