Plenarwoche November 2018

Eine intensive und diskussionsreiche Woche geht zu Ende. Zwei Tage lang wurden verschiedenste Inhalte und Gesetze im Hohen Haus thematisiert. Neben dem Ärztegesetz im Ministerrat, ging es im Nationalrat unter anderem um das Standort-Entwicklungsgesetz, dem Symbolegesetz, die Unterstützung des Bundes für die Pflege, die Pensionserhöhung und den Beschluss zum Pädagogik Paket.

Ärztegesetz

Am Mittwoch wurde im Ministerrat ein neues Ärztegesetz beschlossen, das nun endlich die langersehnten Reformen in diesem Bereich bringt. In Zukunft dürfen Ärzte auch andere Ärzte anstellen und bekommen mehr Rechtssicherheit, wenn es um den ärztlichen Beistand bei Sterbenden geht. Durch diese Maßnahmen ist es dem Arzt gestattet, Vorhaben zu treffen die Schmerzen und Qualen lindern, auch wenn diese eine Verschlechterung des gesundheitlichen Zustandes bedeuten. Vor allem die Anstellung von Ärzten soll motivieren eine eigene Praxis zu eröffnen und bringt mehr Versorgungsicherheit, vor allem für den ländlichen Raum.

Standort-Entwicklungsgesetz

Lange Verfahrenszeiten schaden unserem Wirtschaftsstandort. Das Verfahren zur dritten Piste am Wiener Flughafen dauerte zum Beispiel 13 Jahre. Deshalb beschließt die Bundesregierung hier ein neues Standort-Entwicklungsgesetz, damit Investitionen, die im Interesse der Republik liegen, in Zukunft schneller vorangebracht werden können. Die Behörden sollen nach spätestens 12 Monaten entscheiden. Das ist genug Zeit um Expertenmeinungen einzuholen und Empfehlungen einzuarbeiten. Das Gesetz soll mit dem 01. Jänner 2019 in Kraft treten.

Pädagogik Paket – 15a Vereinbarung

Das Pädagogik Paket, welches in der vergangenen Plenarwoche einstimmig beschlossen wurde, tritt mit dem Schuljahr 2019/20 in Kraft. Das Ziel: Unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, werden mit den Vorhaben einer transparenten und präzisen Beurteilung in der Volksschule, eine leistungsorientierte Weiterentwicklung der neuen Mittelschule und ein freiwilliges zehntes Schuljahr an Polytechnischen Schulen umgesetzt. Auch ein Kopftuchverbot in den Kindergärten ist in dieser Gesetzesänderung enthalten, welches auch verspricht das Kinder nicht schon im jungen Alter sexualisiert werden. Mit dieser Vereinbarung ist auch die Finanzierung der Leistungen der Gemeinden rückwirkend per 01.09.2018 abgesichert!

Pensionserhöhung

Im Rahmen der Plenarwoche konnten wir die Anpassung der Pension, über die ich im September schon berichten durfte, nun beschließen. Im kommenden Jahr werden Pensionen bis zu 1115€ um 2,6% steigen. Bis 1500€ beträgt die Anpassung zwischen 2,6% und 2%. Bis zu 3402€ bleibt es bei der Inflationsanpassung von 2%. Damit möchten wir den Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, eine finanzielle Absicherung bieten.

Symbole-Gesetz

Das Symbole-Gesetz ist ein weiterer wichtiger Schritt im Kampf gegen Radikalisierung und dem politischen Islam. Unsere freie und liberale Demokratie ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Derzeit waren Symbole vom islamischen Staat und der Terrorgruppe Al-Qaida schon verboten, jedoch gibt es noch andere solcher Organisationen. Die Ausweitung der Liste von verbotenen Symbolen von radikalen Gruppierungen schützt uns auch vor dessen Ausbreitungen.

Bund unterstützt im Bereich der Pflege

Im Nationalrat konnten wir eine weitere Unterstützung für die Länder im Bereich der Pflege erzielen. Durch das Wegfallen des Pflegeregresses gab es Unklarheiten über die Finanzierung. Zu den bereits 100 Millionen Euro haben wir mit einem eigenen Bundesgesetz weitere 240 Millionen Euro für die Länder sichergestellt. Leider hat sich die SPÖ nicht für diesen Antrag ausgesprochen, der für mich ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Länder und Gemeinden ist.

 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!