Plenarwoche Februar 2022

Krieg in Europa

In der Nacht auf den 24. Februar haben sich unsere schlimmsten Erwartungen erfüllt. Es herrscht Krieg in Europa. In einem Land, das nicht einmal 500 km von der österreichischen Grenze entfernt liegt. Also in unserer Nachbarschaft. Wie unser Bundeskanzler Karl Nehammer bei der Regierungserklärung im Parlament ausgeführt hat, sind die Militäroperationen in der Ukraine eine eklatante Verletzung des Völkerrechts, die wir zutiefst ablehnen und verurteilen. Jetzt werden mit den europäischen und gleichgesinnten Partnern in enger Abstimmung weitere strenge Sanktionen folgen. Dieser Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität wird nicht ohne Konsequenzen bleiben.

In einem Krieg leider am meisten die betroffene Bevölkerung, insbesonder unschuldige ZivilistInnen jeden Alters. Daher hat sich die Bundesregierung mit Bundeskanzler Karl Nehammer dazu bekannt, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Ein Zeichen der Solidarität und der Nachbarschaft, denn Flüchtlingen sollte immer in ihrer Nachbarschaft geholfen werden. Die Ukraine liegt in unserer Nachbarschaft– das war schon bei anderen europäischen Krisen so, daher werden wir entsprechende Hilfe leisten.

Maßnahmen gegen die Teuerung

Die Inflation befindet sich auf dem höchsten Stand seit 1984. Die Bundesregierung hat daher ein 1,7 Milliarden schweres Paket geschnürt, um die steigenden Energiepreise abzufedern und besonders vulnerablen Gruppen zu unterstützen.

  • Durch die Ökostrompauschale erspart sich jeder Haushalt im Schnitt 90 bis 100 Euro.
  • Der Teuerungsausgleich für besonders vulnerable Gruppen wird von 150 Euro auf 300 Euro verdoppelt. Davon profitieren Arbeitslose, Mindestsicherungsempfänger, Ausgleichszulage- und Sterbehilfebezieher sowie Mobilitätsstipendiaten – also Menschen, die besonders unter der Teuerung leiden.
  • Die dritte Maßnahme ist der Energiekostenausgleich in Form eines Gutscheines in Höhe von 150 Euro für nahezu alle Haushalte. Der Gutschein wird per Post versendet und im Rahmen der Jahresabrechnung vom Stromlieferanten abgezogen.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Senkung des fiktiven Ausgedinges von 10 % auf 7,5 %. Davon profitieren alle pensionieren Landwirtinnen und Landwirte, die eine Ausgleichszulage bekommen.


Palliativ- und Hospizpflege wird auf neue Beine gestellt.

Die Palliativ- und Hospizpflege ist eine besondere Form der Pflege, die versucht Menschen mit unheilbaren Krankheiten ein Lebensende in Würde zu ermöglichen. Die Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Erwachsenen umfasst die aktive Betreuung der körperlichen, psychisch-emotionalen, sozialen, kulturellen und spirituellen Bedürfnisse vom Zeitpunkt der Diagnosestellung an. Diese Pflege und Versorgung wird auf neue Beine gestellt und in die Regelfinanzierung überführt. Damit wird für die betroffenen Menschen und ihren Angehörigen eine wichtige Stütze in dieser schwierigen Zeit geschaffen.
Ein flächendeckender und bedarfsgerechter Ausbau, sowie die Sicherung des laufenden Betriebes in Bereichen der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung ist hierbei ein wichtiger Schritt. Ebenso soll das ehrenamtliche Engagement, die jetzt eine wertvolle Stütze in der Hospiz- und Palliativversorgung darstellt, wichtiger Bestandteilt sein und zu einem durch die öffentliche Hand geförderten und durch ehrenamtliche Unterstützungen erweitertes System weiterentwickelt werden. Die ehrenamtlichen Unterstützungen umfassen Spenden und unentgeltliche ehrenamtliche Tätigkeiten.
Dieser Beschluss hat einen Ursprung, einen Motor, einen Menschen, der Zeit seines Lebens dafür leidenschaftlich gekämpft hat: Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic! Diese große Politikerin hat sich dieses Projekt zur Lebensaufgabe gemacht. Sie war beim historischen Abschluss im Parlament dabei, um ihr „Kind“ über die Ziellinie zu begleiten. „Das ist mein Lebenswerk, nun ist es abgeschlossen!“ sagte mir Waltraud Klasnic am Rande der Sitzung – ich freue mich aus vollstem Herzen mit ihr!

 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!