Fragestunde
In der Fragestunde wurden mehrere Themen behandelt. Am Anfang stand die Frage nach mehr Spielplätzen in der Stadt (Anfrage Christine Engelmann, GRÜNE). Bei dieser Gelegenheit konnte Jugend- und Familienreferentin Tamara Niederbacher (ÖVP) darüber informieren, dass der Spielplatz im Stadtpark noch vor dem Sommer fertiggestellt werden wird. Im Weiteren ging es um die Frage des entstandenen Schadens durch den Abbruch der letzten Sitzung (Anfrage Vize-BGM Robert Lamperti, SPÖ), um die Sinnhaftigkeit dieser Gemeinderatsinformation an die Gleisdorfer Bevölkerung (Anfrage Ing. Wolfgang Erkinger, SPÖ) und den Auf- und Abbau des Blumengefäßes in der Weizerstraße (Anfrage Lieselotte Simon, SPÖ).
Mitteilungen, Berichte und Anträge des Bürgermeisters
In meinen Mitteilungen durfte ich über die aktuellen Geschehnisse und Veranstaltungen informieren. Dabei ging es natürlich um den Fund der Handgranate im Dachboden des alten Rathauses, um die erfolgreiche Florianifeier der Feuerwehr und aktuell um die Verleihung des Kinder- und Jugendbuchpreises durch Unterrichtsministerin Dr. Claudia Schmied, die auch die Fortführung der Preisverleihung im nächsten Jahr zusicherte.
Abschließend berichtete ich über den Fund der alten Tabormauer am Hauptplatz. Nach Auskunft des Bundesdenkmalamtes handelt es sich dabei um keine historische Sensation, Dr. Hebert (Bundesdenkmalamt) bedankte sich dabei aber für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Architekten.
Beschlossen wurde schließlich die Vermietung des Objektes Bürgergasse 18, in dem sich ein Gastronomiebetrieb befindet.
Parkraumbewirtschaftung
Nachdem dieser Punkt in der letzten Sitzung zum Abbruch der Gespräche geführt hatte, ist es in der Fortsetzungssitzung gelungen, einen für alle tragbaren Kompromiss zu finden. Diesbezüglich darf ich auf die Beilage verweisen.
Bericht und Anträge des Stadtrates
Ebenso einstimmig beschlossen wurden die Führung einer Vorschulklasse in der Volksschule Kernstockgasse im kommenden Schuljahr und die Neuregelung der Öffnungszeiten der Stadtbücherei. Diese hat nun auch Samstagvormittag geöffnet, montags hingegen ist die Bücherei geschlossen. Auch dem Antrag der FPÖ, das Projekt „Gleisdorf geht auf sicher“, das sich mit der Sicherheitslage in unserer Stadt beschäftigt, einzuführen und dafür einen eigenen Ausschuss einzusetzen, wurde von allen Fraktionen befürwortet. Ebenfalls zugestimmt hat der Gemeinderat dem Abschluss eines Schenkungsvertrages, bei dem die Stadt Geschenknehmerin einer Liegenschaft ist.
Bericht und Anträge des Ausschusses Finanz und Recht
Berichterstatter: GR DI Dr. Wolfgang Leitner
Alle Anträge passierten einstimmig den Gemeinderat. Sowohl ein Superädifikatsvertrag mit der Chance B, die Annahme eines Förderdarlehens des Landes für die Sanierung des Rathauses, die Unterzeichnung eines Bürgschaftsvertrages für den Wasserverband und die Einrichtung des neuen Unterrichtsfachs „Tanz- und Bewegungslehre“ in der Städtischen Musikschule.
Bericht und Anträge des Ausschusses Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: Herr GR Ing. Hubert Kulmer
Für den Beschluss des Stadtentwicklungskonzeptes verlangt das Gesetz eine Zweidrittelmehrheit im Gemeinderat, da in diesem Papier die wesentlichen Ziele der Zukunft unserer Kommune formuliert sind. Dieses Konzept dient in weiterer Folge als Grundlage für die Neufassung des Flächenwidmungsplanes. Mit den Stimmen aller GemeinderätInnen wurde das Stadtentwicklungskonzept beschlossen, das nun acht Wochen zu Einsicht in der Gemeinde aufliegt. In dieser Zeit können alle Interessierten Einblick nehmen und auch Einwände erheben, die der Gemeinderat in einer Folgesitzung behandeln muss.
Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Internationale Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang Wratschgo
Auf Antrag des Sozialreferenten Wolfgang Wratschgo (ÖVP) wurden drei Wohungen an neue MieterInnen vergeben.
Bericht und Anträge der Projektgruppe "Haus der Musik"
Berichterstatter: Herr GR Gerwald Hierzi
Am 3. Oktober 2006 hat der Gemeinderat Gerwald Hierzi (ÖVP) mit dem Projekt „Haus der Musik“ beauftragt, in dieser Sitzung berichtete er über den Abschluss seines Auftrages. Mit Betroffenen, Spezialisten und Gemeinderätinnen wurden alle Varianten und Standorte geprüft und Grobkonzepte entworfen. Letztendlich ist man zu dem Schluss gekommen, dass nur die Zusammenführung des „Hauses der Musik“ mit der Musikschule Sinn mache und der beste Standort dafür das Grundstück nördlich des Sparkassenparkplatzes sein kann.
Der Gemeinderat beschloss die tiefergehende Prüfung der baulichen und finanziellen Machbarkeit.
Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich freue mich, Ihnen damit eine direkte Information aus dem Gemeinderat geben zu können und im gleichen für eine transparentes Rathausgeschehen zu sorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Stark
Bürgermeister
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!