BürgerInneninformationen 06-2007

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, die vorletzte Sitzung des heurigen Jahres zeichnete sich durch sehr konstruktive Diskussionen und durchgehend einstimmige Beschlüsse aus. Hier nun die Beschlüsse dieser Sitzung in einer kurzen Zusammenfassung für Sie:

Veränderungen im Gemeinderat
Wie so oft stand am Beginn dieser Gemeinderatssitzung eine personelle Veränderung. Gemeinderätin Christine Engelmann (GRÜNE) legte ihr Mandat zurück, ihr folgte Josef Gauster nach.

Fragestunde
In der Fragestunde ging es um den Parkplatz beim Fitnesscenter in der Stadionstraße, um die Entwicklungen in der Nachmittagsbetreuung in den Volksschulen, um den Stand der Dinge beim Einsatz der Solartechnik im neuen Servicecenter und um den Umsetzungszeitpunkt für das Projekt „Zukunft braucht Erinnerung“.

Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Meine Berichte behandelten die wichtigsten Geschehnisse in der Zeit seit der letzten Gemeinderatssitzung und die aktuellen Entwicklungen am heimischen Arbeitsmarkt.

Bericht über die Kassaprüfung
Berichterstatter: GR Ing. Karl Hierzer
Eine unangemeldete Kassaprüfung durch die Organe des Prüfungsausschusses stellte fest, dass der Bargeld-Ist-Bestand in der Kassa mit dem Bargeld-Soll-Bestand in den Aufzeichnungen auf Euro und Cent genau stimmt.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR DI Dr. Wolfgang Leitner
Die Untervoranschläge für die folgenden Bereiche dienen als eine wichtige Rechenbasis für das Gesamtbudget des kommenden Jahres.

- Pflichtschulen:
Für den Betrieb aller Pflichtschulen (Volksschulen, Hauptschulen, Polytechnische Schule und die Allgemeine Sonderschule) steht für das kommende Jahr ein Budget in der Höhe von rund € 1.800.000,- zur Verfügung, der Anteil der Stadt beträgt dabei rund € 800.000,-. Für die Bedeckung außerordentlicher Vorhaben (Ankauf von Computern, Sanierung von WC-Einheiten, Reparatur von Außenanlagen, etc.) sind rund € 320.000,- vorgesehen, die sich für die Stadt mit rund € 70.000,- zu Buche schlagen. Die jeweiligen Differenzen werden großteils von den Sprengelgemeinden getragen.

- Musikschule:
Die Gesamtausgaben belaufen sich für das nächste Jahr auf € 1.837.000,-, von denen ein Großteil vom Land Steiermark refundiert wird. Rund € 290.000,- wird die Stadt Gleisdorf im kommenden Jahr in den Betrieb der Musikschule investieren.

- Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband:
Durch die Ausstattung der neuen Einrichtungen im Servicecenter haben sich die Budgets der beiden Verbandsstrukturen gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Für den Standesamtsverband stehen im nächsten Jahr € 80.000,-, für den Staatsbürgerschaftsverband € 70.000,- zur Verfügung. Aufgeteilt werden diese Beträge innerhalb der Verbandsgemeinden, die auch Mitglieder der neu gegründeten Kleinregion sind.

- Freiwillige Feuerwehr:
Kaum verändert hat sich das Budget des ordentlichen Haushaltes für die Feuerwehr. Rund e 140.000,- sind für den Betrieb und damit für die Aufrechterhaltung der durch diese wichtige Organisation bereitgestellten Hilfe erforderlich. Im außerordentlichen Haushalt sind Ausgaben von rund € 720.000,- vorgesehen. Mit diesen Mitteln soll das Rüsthaus umgebaut und saniert werden, das bislang mit Strom (!) beheizt wurde und über keinerlei Wärmedämmung verfügt.

Weiters wurde beschlossen:
Der Abschluss eines Wärmelieferungsvertrag zwischen den Stadtwerken Gleisdorf und dem Sportstadion, ein langfristiger Mietvertrag für den Alpenverein im Objekt in der Weizerstraße, die Anmietung einer Fläche von der Energie Steiermark für die Errichtung des lang ersehnten Skaterparks und die Änderung der Kanalabgabenordnung.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtplanung, -gestaltung und Verkehr:
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS
In diesem Tagesordnungspunkt wurden ein Halte- und Parkverbot für den südlichen Teil des Busbahnhofes in der Schillerstraße aufgrund einer Zufahrtsregelung für Anrainer und die Verordnung einer Wohnstraße für einen Teil der Frohsinnstraße beschlossen. Ferner befürwortete der Gemeinderat die Entwurfsauflage eines Bebauungsplanes für das Grundstück der Firma "Intersport Pilz" und die Übernahme eines Teilbereiches des Greithbachweges in das öffentliche Gut. Ebenfalls beschlossen wurde die Aktualisierung der Einwohnerwerterfassung, die für die Berechungen des Abwasserverbandes dient.

Gemeinderat Gerwald Hierzi berichtete schließlich noch über die aktuellen Entwicklungen betreffend das Projekt „Haus der Musik“. Mit Zustimmung aller Parteien wurde als Standort nun das Areal des forumKLOSTERs festgelegt. Eine städtebauliche Betrachtung soll klären, wo sich der Baukörper dieses neuen Gebäudes am sinnvollsten situieren lässt.

Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang Wratschgo
Nach erfolgter Feinanstimmung im Sozialausschuss wurde der Heizkostenzuschuss der Stadtgemeinde für den bevorstehenden Winter nun endgültig fixiert. Zu beantragen ist diese und die Beihilfe des Landes im Servicecenter der Stadtgemeinde.

Beschlossen wurde auch die Vergabe von zwei Wohnungen in der Mühlgasse und in der Bahnhofstraße.

Die Beibehaltung der erhöhten Gemeindesubvention für das Österreichische Rote Kreuz fand abschließend auch die Zustimmung aller GemeinderätInnen.

Allfälliges
Sollte bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderates der große Frost und damit das Eis auf dem Eislaufplatz einkehren, so können alle Eislaufbegeisterten mit freiem Eintritt rechnen.

Mit diesen Informationen hoffe ich Ihrem Interesse am kommunalen Geschehen entgegen gekommen zu sein und wünsche Ihnen und Ihren Familien stellvertretend für alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäten eine schöne, besinnliche und harmonische Adventszeit.

Mit herzlichen Grüßen

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Internationales Figurentheater Festival "puppille"

Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!

Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!


Streetfoodmarket

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!